fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Die Prüfungsfragen als Pflegehelfer

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu den Prüfungsfragen als Pflegehelfer

Erfahren Sie alles über die Prüfung zum Pflegehelfer – typische Fragen, Prüfungsinhalte und Vorbereitungstipps für den schriftlichen und praktischen Teil.

  • Theoretische Prüfung: Fragen zu pflegerischen, medizinischen und rechtlichen Grundlagen.
  • Praktische Prüfung: Durchführung von Pflegesituationen und Fallbeispielen.
  • Mündliche Prüfung: Präsentation und Besprechung eines Fallbeispiels oder einer spezifischen Betreuungssituation.
  • Wichtige Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen, Förderplanung, Kommunikation und ethische Fragen.
  • Vorbereitung: Regelmäßiges Lernen, Übungsprüfungen und Austausch mit anderen Auszubildenden.
pflegehelfer-jobs

Was wird in der Abschlussprüfung eines Pflegehelfers abgeprüft?

Die Abschlussprüfung eines Pflegehelfers besteht in der Regel aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Pflege, Hygiene, Anatomie, Vitalzeichenkontrolle, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen abgefragt. Dabei müssen die Prüflinge beispielsweise Fragen zu Pflegetechniken, Kommunikation mit Pflegebedürftigen oder der Dokumentation von Pflegemaßnahmen beantworten. Im praktischen Teil müssen die Prüflinge ihr Können in realistischen Pflegesituationen unter Beweis stellen. Dazu gehören Aufgaben wie die Mobilisation eines Patienten, die Unterstützung bei der Körperpflege, das Messen von Vitalzeichen oder der richtige Umgang mit pflegebedürftigen Menschen. Hierbei wird besonders auf korrektes Arbeiten, Empathie und Hygienestandards geachtet. Die Prüfung stellt sicher, dass angehende Pflegehelfer über die notwendigen Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten verfügen, um im Pflegealltag kompetent und verantwortungsbewusst zu arbeiten.

Wie ist die Prüfung aufgebaut?

Die Prüfung zum Pflegehelfer besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Abschnitt müssen die Prüflinge ihr Wissen in den Bereichen Pflege, Anatomie, Hygiene, Kommunikation, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen unter Beweis stellen. Die Fragen sind oft als Multiple-Choice, offene Fragen oder Fallbeispiele gestaltet. Im praktischen Teil wird eine simulierte Pflegesituation durchgeführt, in der die Prüflinge Aufgaben wie die Körperpflege eines Patienten, die Unterstützung bei der Mobilisation oder das Messen und Dokumentieren von Vitalzeichen bewältigen müssen. Auch der Umgang mit Notfallsituationen kann geprüft werden. Beide Teile müssen erfolgreich bestanden werden, um die Qualifikation als Pflegehelfer zu erhalten.

Gibt es Hilfsmittel während der Prüfung?

Während der Prüfung zum Pflegehelfer sind Hilfsmittel nur in begrenztem Umfang erlaubt. Im theoretischen Teil dürfen in der Regel keine Hilfsmittel wie Bücher oder Notizen verwendet werden, da das Fachwissen auswendig beherrscht werden sollte. In manchen Prüfungen kann jedoch ein Taschenrechner für bestimmte Berechnungen zugelassen sein. Im praktischen Teil stehen die üblichen Pflegeutensilien wie Handschuhe, Desinfektionsmittel oder Blutdruckmessgeräte zur Verfügung, da diese auch im Arbeitsalltag verwendet werden. Die Prüflinge müssen jedoch zeigen, dass sie diese Hilfsmittel fachgerecht und selbstständig anwenden können.

Wie lange dauert die Pflegehelfer-Prüfung?

Die Dauer der Pflegehelfer-Prüfung variiert je nach Bundesland und Ausbildungsinstitution. Der theoretische Teil dauert in der Regel zwischen 60 und 120 Minuten, abhängig von der Anzahl der Fragen und dem Prüfungsformat. Der praktische Teil kann 30 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen, je nachdem, welche Pflegesituationen geprüft werden. In manchen Fällen kommt noch ein mündlicher Teil hinzu, in dem Fachfragen oder Fallbeispiele besprochen werden. Insgesamt dauert die Prüfung meist einen halben bis ganzen Tag.

heilerziehungspfleger-prüfungsaufgaben

Aufgaben

Diese Themen sind besonders prüfungsrelevant:

  • Grundlagen der Pflege: Körperpflege, Mobilisation, Lagerungstechniken
  • Anatomie und Physiologie: Wichtige Organe, Vitalzeichen, Kreislaufsystem
  • Hygiene und Infektionsschutz: Händehygiene, Desinfektion, Schutzmaßnahmen
  • Notfallmaßnahmen: Erste Hilfe, Reanimation, Verhalten in Notfällen
  • Ernährungslehre: Nährstoffe, spezielle Kostformen, Flüssigkeitszufuhr
  • Kommunikation und Betreuung: Umgang mit Pflegebedürftigen, Gesprächsführung
  • Dokumentation und rechtliche Grundlagen: Pflegeprotokolle, Schweigepflicht, Patientenrechte

Medizinische Versorgung

Hier findest du einige Beispielfragen:

  • Was sind die wichtigsten Vitalzeichen, die regelmäßig kontrolliert werden müssen?
  • Erklären Sie, wie Sie einem Patienten bei der Körperpflege helfen.
  • Wie gehen Sie mit einem Patienten um, der unter Atemnot leidet?
  • Was sind die Grundsätze der Händehygiene?
  • Wie dokumentieren Sie Pflegeprozesse und welche Angaben sind wichtig?
  • Wie würden Sie einem dementen Patienten helfen, sich zu orientieren?
Heilerziehungspfleger-schulen
Heilerziehungspfleger-berufsbild

Entwicklung

So bereitest du dich optimal für die Prüfung vor:

Um dich optimal auf die Pflegehelfer-Prüfung vorzubereiten, ist es wichtig, systematisch und gezielt vorzugehen. Beginne mit einer gründlichen Wiederholung der theoretischen Inhalte. Achte dabei auf die Themen, die oft geprüft werden, wie Grundlagen der Pflege, Anatomie, Hygiene, Notfallmaßnahmen und rechtliche Grundlagen. Nutze Lehrbücher, Online-Ressourcen und alte Prüfungsfragen, um dich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.

Im praktischen Teil solltest du vor allem auf die Anwendung von Pflegetechniken achten. Übe regelmäßig mit Mitschülern oder in einer praktischen Übungsumgebung, um sicherzugehen, dass du die Techniken korrekt anwendest und dich in typischen Pflegesituationen sicher fühlst. Wichtig ist, dass du selbstbewusst und ruhig bleibst, um in der Prüfungssituation richtig zu handeln.

Zudem kann es hilfreich sein, ein Zeitmanagement zu entwickeln, damit du in der Prüfung genug Zeit für alle Aufgaben hast. Auch der Austausch mit anderen Auszubildenden kann dir helfen, Lücken zu erkennen und zu schließen. Regelmäßige Pausen und Entspannung sind ebenfalls entscheidend, um Stress zu vermeiden und konzentriert zu bleiben. Eine gezielte Prüfungsvorbereitung erhöht die Chancen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen und mit Sicherheit in den Beruf als Pflegehelfer zu starten.

Allgemeine Fragen zu den Prüfungsfragen als Pflegehelfer

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Prüfungsfragen als Pflegehelfer.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.