fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Gehalt / Verdienst

Das Gehalt von Pflegefachkräften: Der große Überblick

Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Gehalt von Pflegefachkräften, von Einstiegsgehältern bis hin zu möglichen Steigerungen durch Berufserfahrung, Spezialisierungen und tarifliche Regelungen.

  • Pflegefachkräfte verdienen je nach Region und Einrichtung zwischen 2.800 € und 3.300 € brutto monatlich.
  • Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.800 € brutto monatlich oder mehr ansteigen, insbesondere in spezialisierten Bereichen.
  • In tarifgebundenen Betrieben, wie im öffentlichen Dienst (TVöD), profitieren Pflegefachkräfte von festen Gehaltstabellen, Schichtzulagen und zusätzlichen Leistungen wie Weihnachtsgeld.
  • Pflegefachkräfte erhalten oft Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit, die das Einkommen deutlich erhöhen können.
  • Gehälter variieren regional, mit höheren Vergütungen in wirtschaftlich starken Regionen wie Bayern oder Baden-Württemberg.
  • Spezialisierungen in Bereichen wie Intensivpflege, Palliativpflege oder Pflegemanagement können das Gehalt deutlich steigern.
MFA

Wie viel verdient eine Pflegefachkraft?

Das durchschnittliche Bruttogehalt einer Pflegefachkraft liegt bundesweit bei etwa 3.300 Euro pro Monat, was einem Stundenlohn von rund 20 Euro entspricht. Die Gehaltsspanne variiert je nach Erfahrung, Region und Art der Einrichtung. Berufseinsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.800 und 3.000 Euro rechnen, während erfahrene Pflegefachkräfte, insbesondere mit Spezialisierungen wie Intensivpflege oder Pflegemanagement, bis zu 3.800 Euro monatlich verdienen können. In tarifgebundenen Einrichtungen, wie großen Krankenhäusern oder Pflegeheimen, liegt das Gehalt oft am oberen Ende der Spanne. Regionale Unterschiede sind ebenfalls bedeutend: In Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg verdienen Pflegefachkräfte durchschnittlich mehr als in ostdeutschen Bundesländern. Zusätzlich können Leistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit das Einkommen erheblich steigern. Das Gehalt hängt zudem von der Art des Arbeitgebers ab: Große Krankenhäuser oder spezialisierte Kliniken zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleinere Pflegeheime oder ambulante Dienste. Insgesamt bietet der Beruf vielfältige Möglichkeiten zur Gehaltssteigerung durch Spezialisierungen, Weiterbildungen und den Wechsel in tarifgebundene Einrichtungen.

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Pflegefachkräften?

Der Verdienst von Pflegefachkräften wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die ihre Gehaltsspanne erheblich variieren lassen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Berufserfahrung: Einsteiger verdienen meist weniger, während erfahrene Pflegefachkräfte mit Spezialisierungen wie Intensivpflege oder Wundmanagement ein deutlich höheres Gehalt erzielen können. Auch die Art der Anstellung spielt eine Rolle: In tarifgebundenen Einrichtungen, wie großen Krankenhäusern oder Pflegeheimen, liegt das Gehalt häufig über dem Durchschnitt. Die geografische Lage ist ebenfalls ein entscheidender Faktor: In wirtschaftlich starken Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg oder Hamburg erhalten Pflegefachkräfte oft ein höheres Gehalt als in strukturschwächeren Gebieten. Die Größe und Art der Einrichtung sind weitere Einflussfaktoren: Große Kliniken oder spezialisierte Einrichtungen zahlen in der Regel mehr als kleinere Pflegeheime oder ambulante Dienste. Zusatzleistungen, wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit, können das Einkommen zusätzlich erhöhen. Spezialisierungen und Weiterbildungen, etwa in der Intensivpflege, Palliativpflege oder im Pflegemanagement, tragen ebenfalls maßgeblich zur Gehaltssteigerung bei. Insgesamt ist der Verdienst von Pflegefachkräften ein Zusammenspiel aus Erfahrung, Qualifikation, Arbeitsort und Art des Arbeitgebers, wobei zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen die größten Einflussfaktoren darstellen.

Hier ist eine Tabelle mit den offiziellen Gehaltszahlen von Pflegefackräfte

In Deutschland verdienen Pflegefachkräfte als Berufseinsteiger etwa 2.800 Euro brutto monatlich. Mit einigen Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.300 Euro monatlich, während erfahrene Pflegefachkräfte mit über 10 Jahren Berufserfahrung bis zu 3.800 Euro monatlich verdienen können. In leitenden Positionen oder durch Spezialisierungen, etwa in der Intensivpflege, kann das Gehalt regional bedingt noch höher ausfallen. In anderen europäischen Ländern sind die Gehälter oft unterschiedlich. In der Schweiz verdienen Pflegefachkräfte beispielsweise als Berufseinsteiger durchschnittlich 5.000 Euro monatlich, was eines der höchsten Gehälter für diesen Beruf in Europa ist. In Schweden liegt das Einstiegsgehalt bei rund 3.000 Euro, während erfahrene Fachkräfte dort bis zu 4.000 Euro verdienen können. In Ländern mit niedrigeren Gehältern, wie Spanien, starten Berufseinsteiger bei etwa 2.200 Euro und steigern sich mit Erfahrung auf bis zu 3.000 Euro. In Osteuropa, etwa in Polen, liegt das Einstiegsgehalt bei rund 1.800 Euro, mit der Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation auf bis zu 2.800 Euro anzusteigen. Diese Vergleiche zeigen, dass Pflegefachkräfte in west- und nordeuropäischen Ländern wie der Schweiz oder Schweden oft deutlich besser verdienen, während die Gehälter in süd- und osteuropäischen Ländern geringer ausfallen. Spezialisierungen und Berufserfahrung bieten jedoch in allen Regionen die Möglichkeit, das Gehalt zu steigern.

Übersicht des Gehalts von Pflegefachkräften nach Berufserfahrung (Stand 2024):

Pflegefachkräfte_Durschnittsgehalt_Tabelle_Übersicht
Pflegefachkräfte_Durschnittsgehalt_Tabelle_Übersicht

Wie viel verdienen Pflegefachkräfte während der Ausbildung?

Während der Ausbildung zur Pflegefachkraft variiert das Gehalt je nach Region, Träger und Ausbildungsjahr. Im ersten Lehrjahr liegt die Vergütung zwischen 1.100 und 1.200 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Lehrjahr steigt das Gehalt auf 1.200 bis 1.300 Euro brutto, und im dritten Lehrjahr können Auszubildende mit 1.300 bis 1.400 Euro brutto rechnen. Diese Gehaltsentwicklung spiegelt die wachsenden Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten während der Ausbildung wider. In tarifgebundenen Krankenhäusern oder Pflegeheimen liegt das Gehalt häufig am oberen Ende der Spanne, während es in kleineren, nicht tarifgebundenen Einrichtungen etwas niedriger sein kann. Regionale Unterschiede sind ebenfalls bedeutend: In wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern oder Baden-Württemberg sind die Vergütungen oft höher als in anderen Teilen Deutschlands. Zusätzliche Leistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sind in tarifgebundenen Betrieben üblich und können das Einkommen während der Ausbildungszeit weiter erhöhen. Nach Abschluss der Ausbildung profitieren Pflegefachkräfte von einem deutlichen Gehaltssprung, wobei das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 2.800 bis 3.300 Euro brutto pro Monat liegt, abhängig von der Region, dem Einsatzbereich und möglichen Spezialisierungen.

Wie viel verdienen Pflegefachkräfte im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheits- und Pflegebereich?

Pflegefachkräfte verdienen im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheits- und Pflegebereich ein konkurrenzfähiges Gehalt. Das durchschnittliche Jahresgehalt einer Pflegefachkraft liegt bei etwa 39.700 Euro, was einem monatlichen Einkommen von rund 3.300 Euro entspricht. Berufseinsteiger starten oft mit einem Gehalt zwischen 2.800 und 3.000 Euro, während erfahrene Pflegefachkräfte, insbesondere mit Spezialisierungen, bis zu 3.800 Euro brutto monatlich oder mehr verdienen können. Damit liegen sie über den Gehältern von Pflegehilfskräften, die durchschnittlich 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich verdienen, und auch über den Gehältern von medizinischen Fachangestellten (MFA), die zwischen 2.375 und 3.283 Euro brutto monatlich verdienen. Kranken- und Altenpfleger profitieren häufig von Schichtzulagen, die das Gehalt weiter erhöhen, während Pflegehilfskräfte und MFAs meist geregeltere Arbeitszeiten haben. Zusätzliche Spezialisierungen, etwa in Intensivpflege, Palliativpflege oder Pflegemanagement, können das Gehalt von Pflegefachkräften deutlich steigern. Insgesamt bietet der Beruf der Pflegefachkraft eine attraktive Mischung aus guter Vergütung, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und langfristigen Karriereperspektiven, besonders im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen ohne akademischen Abschluss.

MFA

Gehalt nach Bundesland

Das Gehalt von Pflegefachkräften nach Bundesland:

  • Baden-Würtemberg: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 36.000€
  • Bayern: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 40.000€.
  • Saarland: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 39.600€.
  • Rheinland-Pfalz: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 31.500€.
  • Berlin: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 38.000€.
  • Bremen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 42.000€.
  • Sachsen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 39.400€.
  • Schleswig-Holstein: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 42.100€.
  • Nordrhein-Westfalen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 36.600€.
  • Niedersachsen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 44.000€.
  • Sachsen-Anhalt: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 40.500€.
  • Hessen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 43.400€.
  • Brandenburg: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 36.000€.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 25.000€.

Gehalt nach Unternehmensgröße

Das Gehalt von Pflegefachkräften nach Unternehmensgröße:

  • 1 - 10 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.000 € brutto.
  • 11 - 50 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.200 € brutto.
  • 51 - 250 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.400 € brutto.
  • 251 - 500 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.500 € brutto.
  • 501 - 1.000 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.600 € brutto.
  • 1.001 - 5.000 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.700 € brutto.
MFA
MFA

Das Gehalt nach Erfahrung

Das Gehalt von Pflegefachkräften nach Erfahrung:

  • Berufseinsteiger: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 2.800 € brutto.
  • 1 Jahr Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.000 € brutto.
  • 3 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.200 € brutto.
  • 6 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.500 € brutto.
  • 10 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 3.800 € brutto.
  • 15 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 4.000 € brutto.

Allgemeine Fragen zu dem Gehalt bzw. dem Verdienst einer Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um das Gehalt einer Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.