fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Die umfangreiche Wissensdatenbank
für Pflegefachkräfte

Wir erklären und visualisieren alle Themen rund um den Beruf der Pflegefachkraft.

Zeitarbeit

Praxisorientierte Inhalte

Unsere Inhalte unterstützen dich direkt im Berufsalltag als Pflegefachkraft – praxisnah und sofort anwendbar.

Zeitarbeit

Große Wissensdatenbank

Unsere Wissensdatenbank bietet dir schnellen Zugriff auf alle wichtigen Themen für Pflegefachangestellte  – von Grundlagen bis hin zu Alltagstipps.

Personalvermittlung

Ständige Weiterentwicklung

Unsere Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, damit du immer bestens informiert und auf dem neuesten Stand bleibst.

Gehalt / Verdienst einer Pflegefachkraft

Wir stellen dir Informationen rund um das Gehalt bzw. den Verdienst einer Pflegefachkraft zur Verfügung.

Aufgaben von Pflegefachkräften

Du erhältst bei uns alle wichtigen Informationen rund um die Aufgaben, damit du den Überblick behältst.

Ausbildung zur Pflegefachkraft

Wir stellen dir Informationen rund um die Ausbildung zur Pflegefachkraft zur Verfügung.

Quereinstieg als Pflegefachkraft

Du findest bei uns alle relevanten Informationen zum Quereinstieg in den Beruf der Pflegefachkraft.

Bewerbung und Anschreiben PDF's für Pflegefachkräfte

Alles Wichtige rund um die Erstellung deiner Bewerbung und das perfekte Anschreiben für die Pflegefachkraft findest du bei uns.

Jobs und Stellenangebote für Pflegefachkräfte

Entdecke aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegefachkräfte in deiner Region.

Wissen für Pflegefachkräfte

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, dich umfassend bei allen Themen rund um die Berufsgruppe der Pflegefachkräfte zu unterstützen. Von praxisnahen Tipps bis hin zu fundierten Fachinformationen – wir sind dein verlässlicher Partner im Berufsalltag.

Erzieher

Innovation

Unsere Wissensdatenbank liefert innovative Ideen und Ansätze, die Pflegekräfte helfen, ihre tägliche Arbeit sicherer und effizienter zu gestalten. Entdecken Sie frische Impulse für Ihre Patientenbetreuung und Praxisorganisation.

Erzieher

Werkzeuge

Praxisnahe Werkzeuge unterstützen Pflegekräfte dabei, ihren Arbeitsalltag effizienter und strukturierter zu gestalten. Nutze Hilfsmittel, die deine täglichen Aufgaben erleichtern und eine optimale Praxisorganisation fördern.

Erzieher

Weiterbildung

Erhalte gezielte Informationen und Ressourcen, um dich weiterzubilden. Profitiere von auf deine Bedürfnisse abgestimmten Inhalten, die ein starkes Fundament schaffen und deine Zukunft fördern.

Erzieher Icon

Gemeinschaft

Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft von Pflegekräften, die voneinander lernen. Unsere Plattform fördert Vernetzung, Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolg im Gesundheitswesen.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

MFA

Jobs und Stellenanzeigen

Suchst du einen Job? Erfahre mehr!

Wertschätzung & Faire Löhne | Mit Erfahrung & Ohne Erfahrung

Wir stehen für faire Vermittlungen, die gerecht, attraktiv und vorteilhaft für Pflegefachkräfte sind. Mit unserem großen Netzwerk an Unternehmen, die sowohl langfristig als auch kurzfristig Mitarbeiter suchen, unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach deinem perfekten Job. Egal ob du Erfahrung hast oder neu in der Pflege bist – wir sind für dich da.

Diese Unterstützung wird jedes Jahr von zahlreichen Pflegefachkräften und Unternehmen in Anspruch genommen. Dank unseres Netzwerks öffnen wir dir Türen, die sonst oft verschlossen bleiben. Wir bieten dir spannende Jobs mit viel Raum für persönliches und berufliches Wachstum sowie die Möglichkeit, dich in deinem Beruf zu entfalten.

Werde Teil unserer Mission und unseres Unternehmens – wir freuen uns auf dich!

 

Was genau ist eine Pflegefachkraft?

Eine Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachkraft, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten arbeitet und dabei sowohl pflegerische als auch medizinische Aufgaben übernimmt. Sie sorgt für die ganzheitliche Betreuung und Versorgung von Patienten und ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Ärzten, Angehörigen und Patienten. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Körperpflege, die Gabe von Medikamenten, die Durchführung medizinischer Maßnahmen wie das Messen von Vitalwerten sowie die Wundversorgung. Darüber hinaus spielt die Dokumentation und Pflegeplanung eine entscheidende Rolle, um die Versorgung individuell und bedarfsgerecht zu gestalten. Eine Pflegefachkraft arbeitet eng im Team und benötigt daher neben fachlichem Wissen auch Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Belastbarkeit. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist staatlich anerkannt und vermittelt umfangreiche medizinische, pflegerische und organisatorische Kompetenzen, um die anspruchsvollen Aufgaben in der Patientenversorgung professionell zu erfüllen.

Wie wird man eine Pflegefachkraft?

Um Pflegefachkraft zu werden, ist eine generalistische, duale Ausbildung erforderlich, die theoretischen Unterricht an einer Pflegeschule mit praktischen Erfahrungen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten kombiniert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa einer vorherigen Ausbildung oder einschlägiger Berufserfahrung, verkürzt werden. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder ein mittlerer Schulabschluss. Ein besonderes Interesse an Pflege und Medizin, Empathie, Sorgfalt sowie Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig. Während der Ausbildung lernen angehende Pflegefachkräfte verschiedene Bereiche kennen, wie die Betreuung und Pflege von Patienten, medizinische Maßnahmen, Wundversorgung, Medikamentengabe, Dokumentation sowie die Beratung von Patienten und Angehörigen. Je nach Einsatzgebiet, z. B. in der Altenpflege, Intensivpflege oder Kinderkrankenpflege, können spezifische Tätigkeiten hinzukommen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa die Spezialisierung auf Fachbereiche wie Palliativpflege oder Intensivmedizin sowie der Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. in Pflegemanagement oder Pflegepädagogik.

Wie viel verdient man als Pflegefachkraft?

Das durchschnittliche Gehalt einer Pflegefachkraft beträgt 39.700 Euro brutto im Jahr, was einem monatlichen Einkommen von etwa 3.300 € brutto entspricht. Der Stundenlohn liegt im Durchschnitt bei etwa 20 Euro. Berufseinsteiger verdienen in der Regel um die 34.600 Euro brutto jährlich (ca. 2.880 Euro monatlich). Mit Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 46.200 Euro pro Jahr (3.850 Euro monatlich) steigen. Zusätzliche Qualifikationen, wie Spezialisierungen in Intensivpflege, Palliativpflege oder Wundmanagement, können das Gehalt erheblich erhöhen. Auch die Art des Arbeitgebers spielt eine wichtige Rolle: In tarifgebundenen Einrichtungen oder im öffentlichen Dienst liegen die Gehälter oft über dem Durchschnitt. Regionale Unterschiede sind ebenfalls zu beachten – in wirtschaftlich starken Regionen oder Großstädten verdienen Pflegefachkräfte oft mehr als in ländlichen Gebieten. Zulagen für Schichtarbeit, Überstunden oder besondere Verantwortungsbereiche können das Einkommen weiter verbessern. Betriebliche Zusatzleistungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld tragen zusätzlich zu einer stabilen Einkommenssituation bei, wodurch der Beruf langfristig finanziell attraktiv bleibt.