fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Pflegefachkraft Bewerbung: Muster Vorlage downloaden

Hier findest du unser geprüftes Bewerbungsschreiben als Muster-Vorlage in PDF und Word

Muster-Vorlage anschauen und downloaden

Ein Bewerbungsschreiben ist ein schriftliches Dokument, das von einem Bewerber an einen Arbeitgeber gesendet wird, um sein Interesse an einer Stelle oder Position auszudrücken. Es enthält in der Regel Informationen über die Qualifikationen, Erfahrungen und Motivation des Bewerbers, die für die ausgeschriebene Stelle als Pflegefachkräfte relevant sind.

Mit der Muster-Vorlage Bewerbungsschreiben erhältst du ein geprüftes Dokument als PDF- und Word-Dokument kostenlos zur Verfügung.

Da es sich um eine Muster-Vorlage handelt, solltest du individuelle Anpassungen vornehmen, insbesondere in Bezug auf deine persönlichen Erfahrungen, Qualifikationen und den Bezug zur spezifischen Stelle, für die du dich bewirbst.

Klicke auf einen der folgenden Links, um die Vorlage kostenlos als PDF- oder Word-Dokument herunterzuladen:

PDF Vorschau    –    zur Vollansicht

Pflegefachkraft Muster-Vorlage herunterladen

Brauchst du Unterstützung?
Lade gerne unsere Muster-Vorlage herunter.

Wie läuft die Bewerbung zur Pflegefachkraft ab?

Die Bewerbung als Pflegefachkraft beginnt mit der Stellensuche in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Nach Auswahl einer passenden Stelle werden die Bewerbungsunterlagen vorbereitet, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf sowie relevanten Zeugnissen und Zertifikaten. Die Bewerbung wird per E-Mail, Online-Formular oder postalisch eingereicht. Bei Interesse folgt ein Vorstellungsgespräch, in dem Fachkenntnisse, Erfahrungen und persönliche Stärken besprochen werden. Manche Arbeitgeber bieten zudem ein Probearbeiten an. Nach erfolgreichem Verlauf erhält der Bewerber ein Vertragsangebot und startet in die Einarbeitungsphase. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein professionelles Auftreten erhöhen die Erfolgschancen.

Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?

Die Dauer des Bewerbungsprozesses als Pflegefachkraft kann variieren und hängt von der Einrichtung sowie dem Bewerberaufkommen ab. In der Regel dauert es von der Bewerbung bis zur Einstellung etwa zwei bis sechs Wochen. Nach dem Einreichen der Unterlagen folgt meist innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung. Vorstellungsgespräche werden oft kurzfristig angesetzt, und einige Arbeitgeber bieten zusätzlich einen Probetag an. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, erfolgt die Vertragsunterzeichnung und die Einarbeitungsphase beginnt. In dringenden Fällen kann der gesamte Prozess auch innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein.

Wie erhöht man seine Chancen mit einem guten Bewerbungsschreiben?

Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben erhöht die Chancen auf eine Anstellung als Pflegefachkraft erheblich. Wichtig ist eine individuelle Ansprache, die zeigt, dass man sich mit der Einrichtung und der Stelle auseinandergesetzt hat. Das Schreiben sollte eine klare Struktur haben: In der Einleitung bekundet man sein Interesse, im Hauptteil hebt man relevante Qualifikationen, Erfahrungen und persönliche Stärken wie Empathie und Teamfähigkeit hervor, und im Abschluss betont man seine Motivation und lädt zu einem Gespräch ein. Eine fehlerfreie, professionelle Formulierung sowie die Erwähnung zusätzlicher Qualifikationen, etwa Weiterbildungen oder spezielle Fachkenntnisse, machen die Bewerbung noch überzeugender. So hinterlässt man einen positiven Eindruck und erhöht die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Was muss bei Bewerbung auf eine Ausbildung als Pflegefachkraft beachtet werden?

Bei der Bewerbung um eine Ausbildung als Pflegefachkraft gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollten die Bewerbungsunterlagen vollständig und sorgfältig erstellt sein. Dazu gehören ein individuelles Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, insbesondere der Schulabschluss und Praktikumsnachweise. Im Anschreiben sollte die Motivation für den Beruf klar erkennbar sein, etwa das Interesse an der Arbeit mit Menschen, soziale Kompetenzen und erste Erfahrungen im Pflegebereich. Ein freundlicher und professioneller Ton ist dabei essenziell. Da viele Einrichtungen frühzeitig Auszubildende suchen, empfiehlt es sich, die Bewerbung mindestens sechs Monate vor Ausbildungsbeginn einzureichen. Nach erfolgreicher Bewerbung folgt meist ein Vorstellungsgespräch, in dem persönliche Stärken, Belastbarkeit und Teamfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Ein gepflegtes Auftreten und eine authentische, motivierte Haltung hinterlassen hier einen positiven Eindruck.

Lkw-Fahrer

Dokumente

Diese Dokumente benötigst du für die Bewerbung:

  • Anschreiben: Erstelle ein Anschreiben, das deine Motivation, Leidenschaft und Qualifikationen hervorhebt.
  • Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine Qualifikationen in der Pflege, beruflichen Erfahrungen und besonderen Fähigkeiten übersichtlich darstellt.
  • Abschlusszeugnisse: Füge Zeugnisse deiner Schul- oder Berufsausbildung bei, die deine Eignung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft belegen.
  • Praktikumsnachweise: Belege deine Praxiserfahrungen im medizinischen oder pflegerischen Bereich durch Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse.
  • Erweitertes Führungszeugnis: Für die Arbeit im pflegerischen Bereich ist ein Führungszeugnis wichtig, da du mit sensiblen Patientendaten arbeitest.
  • Referenzen oder Empfehlungsschreiben: Füge ein Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern hinzu.
  • Zertifikate und Nachweise: Falls du spezielle Weiterbildungen oder Qualifikationen absolviert hast (z. B. Erste-Hilfe-Kurs, Hygieneschulungen), füge diese bei.

Lebenslauf

Das sollte im Lebenslauf stehen:

  • Persönliche Daten: Gebe deinen vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und optional ein Foto an.
  • Berufsziel: Füge einen kurzen Abschnitt hinzu, der deine Motivation und deine Ziele als Pflegefachkraft beschreibt.
  • Berufserfahrung: Liste relevante Tätigkeiten in chronologischer Reihenfolge auf.
  • Ausbildung: Gib deine abgeschlossene schulische Ausbildung und weitere relevante Abschlüsse oder Qualifikationen an.
  • Praktika und freiwillige Tätigkeiten: Belege deine pflegerische Praxiserfahrung durch Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse.
  • Referenzen oder Empfehlungsschreiben: Füge ein Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern hinzu.
  • Zertifikate und Nachweise: Falls du spezielle Weiterbildungen, Kurse oder Qualifikationen absolviert hast (z.B. Sprachkurse, Erste-Hilfe-Schein), füge diese bei.
Heilerziehungspfleger-praktikum
Lkw-Fahrer

Optimierung

Das Anschreiben für die Bewerbung perfektionieren:

Um ein Anschreiben zu perfektionieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Enthusiastische Einleitung: Zeige authentisch deine Leidenschaft für den Beruf und die spezifische Stelle.
  • Relevante Praxiserfahrungen: Integriere konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Qualifikationen unterstreichen.
  • Individuelle Anpassung: Passe das Anschreiben an das jeweilige Unternehmen an.
  • Hervorhebung von Soft Skills: Betonen die wichtigsten Soft Skills wie Flexibilität, Teamfähigkeit oder Selbstständigkeit.
  • Professionelle Ausdrucksweise: Achte auf eine klare, fehlerfreie und präzise Formulierung.
  • Abschließender Appell: Schließe mit einem höflichen, positiven Satz ab, der dein Interesse an der Stelle ausdrückt.

Allgemeine Fragen zu der Bewerbung als Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um die Bewerbung als Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.