fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Quereinstieg

Quereinstieg als Pflegefachkraft: Der große Überblick

Lerne die Aufgaben, Perspektiven und Möglichkeiten für Quereinsteiger in der Pflege kennen

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Infos für den Quereinstieg als Pflegefachkraft – von den Aufgaben bis zu den Perspektiven und den Voraussetzungen.

  • Quereinsteiger benötigen eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Berufsfeld oder relevante Vorerfahrungen wie in der Pflegehilfe.
  • Eine Pflegeausbildung oder Pflegefortbildung ist erforderlich, um die nötigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben.
  • Praktische Erfahrungen und Schulungen in Pflegeeinrichtungen sind notwendig, um die Theorie anzuwenden.
  • Quereinsteiger können durch ihre frische Perspektive und vielfältige Erfahrungen neue Aufgaben und Karrierechancen finden.
  • Viele Pflegeeinrichtungen bieten Unterstützung und Finanzierung für Quereinsteiger, um ihre Qualifikationen zu erweitern.
Heilerziehungspfleger-praktikum

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als Quereinsteiger in der Pflege zu arbeiten?

Um als Quereinsteiger in der Pflege zu arbeiten, sind einige grundlegende Voraussetzungen erforderlich. Zunächst ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Berufsfeld notwendig. Es ist von Vorteil, wenn bereits Vorerfahrungen in sozialen oder pflegerischen Tätigkeiten vorhanden sind, wie zum Beispiel eine Tätigkeit als Pflegehilfskraft. Obwohl eine spezielle Ausbildung in der Pflege nicht immer vorausgesetzt wird, verlangen viele Einrichtungen, dass Quereinsteiger eine Pflegeausbildung oder Pflegefortbildung absolvieren. Diese kann je nach Bildungsweg und Art der Ausbildung zwischen 12 und 24 Monaten dauern. Darüber hinaus müssen Quereinsteiger in der Regel gute kommunikative Fähigkeiten und Empathie mitbringen, um erfolgreich in der Pflege arbeiten zu können. Ein gesundheitliches Eignungsgutachten kann ebenfalls erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die körperlichen Anforderungen des Berufs erfüllt werden. Viele Pflegeeinrichtungen unterstützen Quereinsteiger durch Finanzierungsmöglichkeiten und praktische Schulungen, um den Einstieg zu erleichtern.

Wie lange dauert die Ausbildung für Quereinsteiger?

Die Ausbildung für Quereinsteiger in der Pflege dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig von der Art der Ausbildung und ob sie in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert wird. In einigen Fällen bieten Einrichtungen oder Bildungsträger verkürzte Programme an, wenn bereits relevante Vorerfahrungen oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Bereich vorliegen. Eine berufsbegleitende Ausbildung kann eine längere Dauer haben, bietet jedoch mehr Flexibilität, um das Lernen mit der Arbeit zu verbinden. Die genaue Dauer hängt von der Einrichtung und den individuellen Voraussetzungen des Quereinsteigers ab.

Gibt es spezielle Programme für Quereinsteiger in der Pflege?

Es gibt speziell entwickelte Programme für Quereinsteiger in der Pflege, die den Einstieg in den Pflegeberuf erleichtern. Diese Programme richten sich an Menschen, die aus anderen Berufsfeldern kommen und eine Karriere in der Pflege anstreben. Sie kombinieren theoretischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen, um Quereinsteigern das nötige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. In vielen Fällen sind diese Programme so gestaltet, dass sie in berufsbegleitender Form oder als verkürzte Ausbildungsoption angeboten werden, was es den Quereinsteigern ermöglicht, ihre berufliche Tätigkeit mit der Ausbildung zu vereinbaren. Einige Pflegeeinrichtungen und Bildungsträger bieten bezuschusste Programme an, die auch finanzielle Unterstützung bieten können. Zudem sind diese Programme oft so strukturiert, dass sie die Teilnehmer direkt in die Pflegepraxis integrieren, sodass die Theorie in der realen Arbeitsumgebung angewendet werden kann. Diese Programme bieten eine gute Möglichkeit, ohne Vorerfahrung schnell in der Pflegebranche Fuß zu fassen und Karriere zu machen.

altenpfleger-prophylaxen

Vorteile

Das sind die Vorteile eines Quereinstiegs als Pflegefachkraft:

  • Karrierechancen: Der Pflegebereich bietet aufgrund des Fachkräftemangels hervorragende berufliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten für Quereinsteiger.
  • Sichere Beschäftigung: Pflegekräfte sind in der ganzen Gesellschaft gefragt, was eine hohe berufliche Sicherheit bietet.
  • Vielfältige Tätigkeitsfelder: Als Pflegefachkraft können Quereinsteiger in unterschiedlichen Bereichen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten und Palliativpflege tätig sein.
  • Attraktive Vergütung: Pflegefachkräfte genießen überdurchschnittliche Gehälter und Zusatzleistungen wie Zuschläge für Nachtarbeit, Wochenenddienste und Feiertagsarbeit.
  • Berufliche Erfüllung: Der Beruf bietet eine hohe Sinnhaftigkeit und die Möglichkeit, Menschen zu helfen und einen direkten Beitrag zur Gesundheit und Wohlbefinden der Patienten zu leisten.
  • Ständige Weiterbildung: Der Bereich der Pflege bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Quereinsteigern helfen, sich fachlich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren.

Möglichkeiten

So findet man den richtigen Job als Quereinsteiger in der Pflege:

  • Jobportale nutzen: Pflegejobs auf Jobportalen im Internet suchen.
  • Direkt bewerben: Bewerbungen direkt an Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser richten.
  • Personalagenturen: Pflege-Personalvermittler unterstützen Quereinsteiger bei der Jobsuche.
  • Networking: Kontakte zu Pflegekräften knüpfen und von Jobangeboten erfahren.
  • Ausbildung und Umschulung: Programme für den Quereinstieg bei Bildungsträgern oder Umschulungsmaßnahmen finden.
heilerziehungspfleger-fernstudium
Heilerziehungspfleger-berufsbild

Entwicklung

Perspektiven und Arbeitsmarkt für Quereinsteiger in der Pflege

Der Arbeitsmarkt für Quereinsteiger in der Pflege bietet hervorragende Perspektiven, da der Bedarf an Pflegekräften in Ländern wie Luxemburg und Deutschland durch den demografischen Wandel und Fachkräftemangel hoch bleibt. Pflegeeinrichtungen suchen motivierte Quereinsteiger, die oft neue Perspektiven und Erfahrungen mitbringen. Mit einer Pflegeausbildung finden Quereinsteiger schnell eine stabile Arbeitsstelle und können in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten oder der Palliativpflege arbeiten.

Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen ermöglichen Spezialisierungen oder den Aufstieg in Leitungspositionen wie Pflegedienstleitung. Zudem bietet der Pflegeberuf flexible Arbeitszeitmodelle, die eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Der Pflegebereich bietet Quereinsteigern somit hohe Berufssicherheit und vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Allgemeine Fragen zum Quereinstieg als Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um den Quereinstieg als Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.