fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Pflegehelfer im Krankenhaus

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu Pflegehelfern im Krankenhaus

Erfahren Sie, welche Aufgaben Pflegehelfer im Krankenhaus übernehmen, wie die Arbeitszeiten und Verdienstmöglichkeiten aussehen und welche Qualifikationen für den Job erforderlich sind. 

  • Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisation der Patienten.
  • Überwachung der Vitalzeichen wie Blutdruck, Temperatur und Puls.
  • Vorbereitung von Patienten auf Behandlungen und Untersuchungen.
  • Dokumentation der Pflegeprozesse und Änderungen im Zustand der Patienten.
  • Arbeiten im Schichtdienst, auch nachts und an Wochenenden.
altenpfleger-prophylaxen

Was macht ein Pflegehelfer im Krankenhaus?

Ein Pflegehelfer im Krankenhaus übernimmt vielfältige Aufgaben, die sowohl körperliche als auch organisatorische Tätigkeiten umfassen. Sie sind wichtige Unterstützung für Pflegefachkräfte und tragen dazu bei, dass die Patienten die bestmögliche Pflege und Betreuung erhalten. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Unterstützung bei der Grundpflege der Patienten, was das Waschen, Ankleiden, Aufstehen, sowie die Hilfe beim Essen und Trinken umfasst. Pflegehelfer sorgen dafür, dass sich die Patienten wohl und gepflegt fühlen. Sie assistieren auch bei der Mobilisation von Patienten, indem sie ihnen beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern im Bett helfen, vor allem bei Patienten, die aufgrund von Krankheit oder nach einer Operation eingeschränkt sind. Außerdem überwachen Pflegehelfer den Zustand der Patienten, indem sie Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck und Temperatur messen und diese Werte den Pflegefachkräften weitergeben. In einigen Fällen helfen sie auch bei der Medikamentengabe, indem sie Patienten an die Einnahme erinnern oder Medikamente verabreichen, je nach ihrer Ausbildung. Pflegehelfer sind zudem für die Dokumentation von Pflegevorgängen verantwortlich, wie etwa welche Maßnahmen durchgeführt wurden oder wie der Zustand des Patienten ist. Diese Informationen stellen sie den Pflegekräften zur Verfügung, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Weitere organisatorische Aufgaben umfassen das Sauberhalten der Patientenzimmer, das Vorbereiten von Betten und das Bereitstellen von Materialien für die Pflege. Insgesamt leisten Pflegehelfer einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Durchführung der Pflege im Krankenhaus und entlasten die Fachkräfte bei ihren täglichen Aufgaben.

Benötigt man eine spezielle Ausbildung, um als Pflegehelfer im Krankenhaus zu arbeiten?

Um als Pflegehelfer im Krankenhaus zu arbeiten, ist in der Regel eine spezielle Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Pflege von Patienten notwendig sind. In Deutschland dauert die Ausbildung zum Pflegehelfer in der Regel zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Sie umfasst sowohl theoretische Inhalte, wie die Grundlagen der Pflege, Hygiene, und medizinische Grundlagen, als auch praktische Erfahrungen in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. In vielen Fällen kann die Ausbildung zum Pflegehelfer auch parallel zu einem Job in einer Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus absolviert werden. Während der Ausbildung erlernen Pflegehelfer, wie sie Patienten bei der Körperpflege unterstützen, Vitalzeichen überwachen und die Grundpflege durchführen. Sie lernen auch, wie sie mit Patienten umgehen und welche rechtlichen und ethischen Aspekte bei der Pflege berücksichtigt werden müssen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen für spezialisierte Bereiche, wie die Intensivpflege oder die Altenpflege, weiter zu qualifizieren. Eine zusätzliche Zertifizierung oder Qualifikation ist in einigen Bereichen notwendig, um bestimmte Aufgaben im Krankenhaus oder in der Pflege übernehmen zu dürfen.

Welche besonderen Fähigkeiten sollte ein Pflegehelfer im Krankenhaus haben?

Pflegehelfer im Krankenhaus unterstützen Ärzte und Pflegepersonal bei der täglichen Versorgung der Patienten. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Körperpflege, das Umsetzen und Lagern von Patienten, sowie das Messen und Dokumentieren von Vitalzeichen wie Temperatur, Puls und Blutdruck. Sie helfen auch bei der Verabreichung von Medikamenten und der Nahrungsaufnahme. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Kommunikation mit den Patienten, da Pflegehelfer oft der erste Ansprechpartner für deren Bedürfnisse sind. Empathie und Einfühlungsvermögen sind daher unerlässlich. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, da Pflegehelfer Patienten bewegen oder lagern müssen. Zudem ist Stressresistenz gefragt, besonders in hektischen Situationen. Obwohl sie keine vollständige medizinische Ausbildung haben, sollten Pflegehelfer grundlegende pflegerische Kenntnisse und Hygienevorschriften kennen, um ihre Aufgaben korrekt und sicher auszuführen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Pflegeprozess und tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Patienten bei.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegehelfer und einer Pflegefachkraft im Krankenhaus?

Der Hauptunterschied zwischen einem Pflegehelfer und einer Pflegefachkraft im Krankenhaus liegt in der Ausbildung, den Aufgaben und der Verantwortung. Pflegehelfer haben in der Regel eine kürzere Ausbildung, die oft nur wenige Monate dauert, während Pflegefachkräfte eine umfangreiche Ausbildung von drei Jahren absolvieren und eine qualifizierte Berufsausbildung besitzen. Pflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der Grundpflege von Patienten, etwa bei der Körperpflege, der Mobilisation, dem Ankleiden und der Nahrungsaufnahme. Sie überwachen einfache vitale Funktionen wie Puls und Blutdruck und assistieren bei administrativen Aufgaben wie dem Transport von Patienten. Ihre Verantwortung ist eingeschränkt und sie arbeiten unter Anleitung und Aufsicht von Pflegefachkräften. Pflegefachkräfte hingegen haben eine größere Verantwortung. Sie übernehmen komplexere Aufgaben, wie die medizinische Betreuung von Patienten, die Verabreichung von Medikamenten, die Durchführung ärztlicher Anordnungen und die Pflege von schwerkranken oder intensivpflegebedürftigen Patienten. Sie koordinieren die Pflege, führen Patientenbeurteilungen durch und sind in der Lage, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Kurz gesagt, Pflegehelfer konzentrieren sich auf die Unterstützung bei alltäglichen Pflegeaufgaben, während Pflegefachkräfte die medizinische und pflegerische Versorgung auf einem höheren, eigenständigen Niveau übernehmen.

Pflegehelfer-gehalt

Aufgaben

So sieht der Arbeitsalltag eines Pflegehelfers im Krankenhaus aus:

  • Aufgabenbereich: Unterstützung der Pflegefachkräfte bei der Grundpflege der Patienten.
  • Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege, beim Ankleiden und der Mobilisation von Patienten.
  • Verpflegung: Assistieren bei der Nahrungsaufnahme und Unterstützung von Patienten mit speziellen Ernährungsbedürfnissen.
  • Vitalzeichen messen: Kontrolle von Puls, Blutdruck und Temperatur unter Aufsicht.
  • Transport von Patienten: Unterstützung beim Verlegen von Patienten innerhalb des Krankenhauses.
  • Dokumentation: Assistenz bei administrativen Aufgaben und einfache Dokumentationen zu den Pflegeleistungen.
  • Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften, Ärzten und anderen Krankenhausmitarbeitern.

Medizinische Versorgung

Diese Arbeitsbedingungen hat ein Pflegehelfer im Krankenhaus:

  • Arbeitszeiten: Schichtarbeit, häufig auch Wochenend- und Nachtdienste.
  • Arbeitsbelastung: Hoher körperlicher und emotionaler Stress durch die Unterstützung pflegebedürftiger Patienten.
  • Arbeitsumfeld: Häufige Arbeit in hektischen, oft sehr voll ausgelasteten Krankenhausabteilungen.
  • Teamarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Pflegekräften, Ärzten und anderem Klinikpersonal.
  • Hygienestandards: Strikte Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorgaben, um Infektionen zu vermeiden.
  • Fortbildungsmöglichkeiten: Gelegentlich werden Weiterbildungen angeboten, z. B. in spezifischen Pflegebereichen.
Pflegehelfer-aufgaben
Pflegehelfer-schweiz

Tabesablauf

Das sind die Vorteile für Pflegehelfer im Krankenhaus:

  • 1. Sicherer Arbeitsplatz: Pflegekräfte, insbesondere im Krankenhaus, sind aufgrund des hohen Bedarfs an Gesundheitsdiensten sehr gefragt.
  • 2. Vielfältige Aufgaben: Der Job bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten, die von der Unterstützung bei der Grundpflege bis hin zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen reichen.
  • 3. Entwicklungsmöglichkeiten: In vielen Krankenhäusern gibt es Möglichkeiten für Weiterbildungen, um sich in spezifischen Pflegebereichen oder für höhere Positionen zu qualifizieren.
  • 4. Teamarbeit: Pflegehelfer arbeiten eng mit Ärzten, Krankenschwestern und anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, was ein starkes Teamgefühl fördert.
  • 5. Beitrag zur Gesellschaft: Pflegehelfer leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Patienten, was emotional erfüllend sein kann.
  • 6. Stabile Arbeitszeiten: Trotz Schichtarbeit bieten viele Krankenhäuser eine geregelte Arbeitszeitgestaltung, oft mit freien Tagen in der Woche oder flexiblen Arbeitsmodellen.
  • 7. Sozialleistungen: In der Regel profitieren Pflegehelfer von guten Sozialleistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und einer betrieblichen Altersvorsorge.

Allgemeine Fragen zu Pflegehelfern im Krankenhaus

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu Pflegehelfern im Krankenhaus.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.