Aufgaben / Tätigkeiten
Erfahren Sie, welche Aufgaben Pflegehelfer im Krankenhaus übernehmen, wie die Arbeitszeiten und Verdienstmöglichkeiten aussehen und welche Qualifikationen für den Job erforderlich sind.
Ein Pflegehelfer im Krankenhaus übernimmt vielfältige Aufgaben, die sowohl körperliche als auch organisatorische Tätigkeiten umfassen. Sie sind wichtige Unterstützung für Pflegefachkräfte und tragen dazu bei, dass die Patienten die bestmögliche Pflege und Betreuung erhalten. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Unterstützung bei der Grundpflege der Patienten, was das Waschen, Ankleiden, Aufstehen, sowie die Hilfe beim Essen und Trinken umfasst. Pflegehelfer sorgen dafür, dass sich die Patienten wohl und gepflegt fühlen. Sie assistieren auch bei der Mobilisation von Patienten, indem sie ihnen beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern im Bett helfen, vor allem bei Patienten, die aufgrund von Krankheit oder nach einer Operation eingeschränkt sind. Außerdem überwachen Pflegehelfer den Zustand der Patienten, indem sie Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck und Temperatur messen und diese Werte den Pflegefachkräften weitergeben. In einigen Fällen helfen sie auch bei der Medikamentengabe, indem sie Patienten an die Einnahme erinnern oder Medikamente verabreichen, je nach ihrer Ausbildung. Pflegehelfer sind zudem für die Dokumentation von Pflegevorgängen verantwortlich, wie etwa welche Maßnahmen durchgeführt wurden oder wie der Zustand des Patienten ist. Diese Informationen stellen sie den Pflegekräften zur Verfügung, um eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Weitere organisatorische Aufgaben umfassen das Sauberhalten der Patientenzimmer, das Vorbereiten von Betten und das Bereitstellen von Materialien für die Pflege. Insgesamt leisten Pflegehelfer einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Durchführung der Pflege im Krankenhaus und entlasten die Fachkräfte bei ihren täglichen Aufgaben.
Der Hauptunterschied zwischen einem Pflegehelfer und einer Pflegefachkraft im Krankenhaus liegt in der Ausbildung, den Aufgaben und der Verantwortung. Pflegehelfer haben in der Regel eine kürzere Ausbildung, die oft nur wenige Monate dauert, während Pflegefachkräfte eine umfangreiche Ausbildung von drei Jahren absolvieren und eine qualifizierte Berufsausbildung besitzen. Pflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der Grundpflege von Patienten, etwa bei der Körperpflege, der Mobilisation, dem Ankleiden und der Nahrungsaufnahme. Sie überwachen einfache vitale Funktionen wie Puls und Blutdruck und assistieren bei administrativen Aufgaben wie dem Transport von Patienten. Ihre Verantwortung ist eingeschränkt und sie arbeiten unter Anleitung und Aufsicht von Pflegefachkräften. Pflegefachkräfte hingegen haben eine größere Verantwortung. Sie übernehmen komplexere Aufgaben, wie die medizinische Betreuung von Patienten, die Verabreichung von Medikamenten, die Durchführung ärztlicher Anordnungen und die Pflege von schwerkranken oder intensivpflegebedürftigen Patienten. Sie koordinieren die Pflege, führen Patientenbeurteilungen durch und sind in der Lage, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Kurz gesagt, Pflegehelfer konzentrieren sich auf die Unterstützung bei alltäglichen Pflegeaufgaben, während Pflegefachkräfte die medizinische und pflegerische Versorgung auf einem höheren, eigenständigen Niveau übernehmen.
Aufgaben
Medizinische Versorgung
Tabesablauf
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu Pflegehelfern im Krankenhaus.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegehelfer relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.