Aufgaben / Tätigkeiten
Erfahre auf dieser Seite alles über die Aufgaben von Pflegehelfern. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um die vielseitigen Tätigkeiten in der Pflege.
Ein Pflegehelfer übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die die Pflege und Betreuung von Patienten unterstützen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Grundpflege, bei der der Pflegehelfer den Patienten bei der täglichen Körperpflege hilft, wie beispielsweise beim Waschen, Ankleiden oder der Mundpflege. Auch bei der Mobilisation unterstützt der Pflegehelfer, indem er den Patienten beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern im Bett hilft. Darüber hinaus spielt der Pflegehelfer eine wichtige Rolle bei der Begleitung und Betreuung der Patienten. Er leistet Gesellschaft, führt Gespräche und hilft bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Ankleiden oder der Freizeitgestaltung. In der Ernährungshilfe assistiert der Pflegehelfer bei der Nahrungsaufnahme, insbesondere bei Patienten, die körperlich eingeschränkt sind oder Schwierigkeiten beim Essen haben. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Dokumentation. Der Pflegehelfer hält Pflegeleistungen, Veränderungen im Zustand des Patienten sowie Vitalzeichen wie Blutdruck oder Puls fest, um eine lückenlose Pflege sicherzustellen. Zudem achtet der Pflegehelfer auf die Hygiene und sorgt dafür, dass der Patientenbereich sauber bleibt und hygienische Standards eingehalten werden. Pflegehelfer sind auch für die Überwachung der Medikamenteneinnahme zuständig, dabei stellen sie sicher, dass Patienten ihre Medikamente nach ärztlicher Anweisung einnehmen. Schließlich beobachten sie den Gesundheitszustand der Patienten und informieren das Pflegepersonal über Veränderungen oder Auffälligkeiten.
Die Aufgaben eines Pflegehelfers, einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) und einer Krankenpflegerin unterscheiden sich vor allem in der Komplexität und der Verantwortung der Tätigkeiten. Pflegehelfer übernehmen vor allem grundlegende pflegerische Aufgaben, die die tägliche Unterstützung der Patienten betreffen, wie Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisation, Nahrungsaufnahme und allgemeiner Betreuung. Ihre Aufgaben sind meist körperlich und unterstützend, ohne tiefere medizinische Eingriffe. Medizinische Fachangestellte (MFA) hingegen arbeiten vor allem in arztzentrierten Bereichen und übernehmen Aufgaben wie die Vorbereitung von Untersuchungen, Assistenz bei Behandlungen, Terminorganisation, Verwaltung von Patientenakten und Labortätigkeiten. Sie haben häufig auch medizinische Aufgaben, wie das Messen von Blutdruck, das Durchführen von Tests oder das Verabreichen von Impfungen. Ihre Tätigkeiten sind mehr auf die administrative und medizinische Unterstützung ausgerichtet. Krankenpflegerinnen (Pflegefachkräfte) hingegen übernehmen weiterführende pflegerische und medizinische Aufgaben, wie das Verabreichen von Medikamenten, das Durchführen komplexer Pflegeprozesse, die Dokumentation von Behandlungsergebnissen und die Koordination der Pflege. Sie sind auch für medizinische Notfälle zuständig und haben eine größere Verantwortung bei der Gesundheitsüberwachung und medizinischen Versorgung der Patienten. Ihre Arbeit ist sowohl pflegerisch als auch medizinisch geprägt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pflegehelfer vor allem körperliche Unterstützung bieten, MFA in medizinischer Assistenz arbeiten und Krankenpfleger in medizinischen und komplexeren pflegerischen Aufgaben tätig sind.
Aufgaben
Medizinische Versorgung
Tabesablauf
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Aufgaben einem Pflegehelfer.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegehelfer relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.