fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Die Arbeit als Pflegehelfer

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu der Tätigkeit als Pflegehelfer

Erfahre auf dieser Seite alles über die Arbeit als Pflegehelfer. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um die vielseitigen Tätigkeiten in der Pflege.

  • Hauptaufgaben: Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation, Nahrungsaufnahme und Dokumentation
  • Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegehelfer oder Quereinstieg möglich
  • Gehalt: Durchschnittlich 2.200 € bis 2.800 € brutto pro Monat, abhängig von Erfahrung und Arbeitsort
  • Arbeitsorte: Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Dienste, Reha-Kliniken und häusliche Pflege
  • Arbeitszeiten: Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen, Möglichkeit von Vollzeit, Teilzeit oder Nachtdienst
altenpfleger-prophylaxen

Welche Aufgaben hat ein Pflegehelfer?

Ein Pflegehelfer übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die die Pflege und Betreuung von Patienten unterstützen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Grundpflege, bei der der Pflegehelfer den Patienten bei der täglichen Körperpflege hilft, wie beispielsweise beim Waschen, Ankleiden oder der Mundpflege. Auch bei der Mobilisation unterstützt der Pflegehelfer, indem er den Patienten beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern im Bett hilft. Darüber hinaus spielt der Pflegehelfer eine wichtige Rolle bei der Begleitung und Betreuung der Patienten. Er leistet Gesellschaft, führt Gespräche und hilft bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Ankleiden oder der Freizeitgestaltung. In der Ernährungshilfe assistiert der Pflegehelfer bei der Nahrungsaufnahme, insbesondere bei Patienten, die körperlich eingeschränkt sind oder Schwierigkeiten beim Essen haben. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Dokumentation. Der Pflegehelfer hält Pflegeleistungen, Veränderungen im Zustand des Patienten sowie Vitalzeichen wie Blutdruck oder Puls fest, um eine lückenlose Pflege sicherzustellen. Zudem achtet der Pflegehelfer auf die Hygiene und sorgt dafür, dass der Patientenbereich sauber bleibt und hygienische Standards eingehalten werden. Pflegehelfer sind auch für die Überwachung der Medikamenteneinnahme zuständig, dabei stellen sie sicher, dass Patienten ihre Medikamente nach ärztlicher Anweisung einnehmen. Schließlich beobachten sie den Gesundheitszustand der Patienten und informieren das Pflegepersonal über Veränderungen oder Auffälligkeiten.

Wie sieht der Arbeitsalltag von Pflegehelfern aus?

Der Arbeitsalltag von Pflegehelfern ist abwechslungsreich und besteht aus verschiedenen Aufgaben. Zu Beginn des Arbeitstags unterstützen sie Patienten bei der Körperpflege und Mobilisation, helfen beim Ankleiden und Aufstehen. Sie assistieren bei der Nahrungsaufnahme und begleiten Patienten bei alltäglichen Aktivitäten. Pflegehelfer sind auch für die Dokumentation von Vitalzeichen und Änderungen im Gesundheitszustand verantwortlich. Hygienemaßnahmen wie die Sauberhaltung der Patientenbereiche gehören ebenfalls zu den täglichen Aufgaben. Sie überwachen die Medikamenteneinnahme und stellen sicher, dass Patienten ihre Medikamente korrekt einnehmen. Der Tag endet mit einer Abschließenden Besprechung, um die Pflege und den Zustand der Patienten zu dokumentieren und das nächste Team zu informieren. Der Arbeitsalltag ist intensiv, aber auch sehr bereichernd, da Pflegehelfer direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Patienten haben.

Welche Eigenschaften bringt ein guter Pflegehelfer mit?

Ein guter Pflegehelfer zeichnet sich durch eine Kombination aus einfühlsamer Persönlichkeit und praktischen Fähigkeiten aus. Einfühlungsvermögen ist entscheidend, um die Bedürfnisse der Patienten zu erkennen und ihnen mit Respekt und Würde zu begegnen. Zudem ist Geduld eine wichtige Eigenschaft, da Pflegehelfer oft mit älteren oder kranken Menschen arbeiten, die viel Unterstützung benötigen. Zuverlässigkeit ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Pflegehelfer regelmäßig wichtige Aufgaben übernehmen und das Wohl der Patienten sicherstellen müssen. Sie müssen stressresistent und belastbar sein, da der Arbeitsalltag in der Pflege körperlich und emotional herausfordernd sein kann. Ein guter Pflegehelfer sollte auch teamfähig sein, da die Arbeit häufig im Team mit Pflegefachkräften und anderen Helfern erfolgt. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls wichtig, um mit den Patienten, ihren Angehörigen und dem Pflegepersonal klar und effektiv zu interagieren. Schließlich sollten Pflegehelfer über eine gewisse Selbstorganisation verfügen, um ihre Aufgaben effizient zu erledigen und auf Veränderungen im Zustand der Patienten rechtzeitig zu reagieren.

Wie viel verdient ein Pflegehelfer?

Als Pflegehelfer liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 2.200 € und 2.800 € brutto im Monat. Der genaue Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der Art der Einrichtung. In ländlicheren Gegenden kann das Gehalt etwas niedriger ausfallen, während in großen Städten oder bei spezialisierten Einrichtungen auch höhere Beträge möglich sind. Zudem können auch Zusatzleistungen wie Schicht- oder Nachtdienste das Gehalt beeinflussen. Einsteiger im Beruf als Pflegehelfer müssen meist mit einem etwas geringeren Gehalt rechnen, während erfahrene Helfer von höheren Löhnen profitieren können.

Pflegehelfer-gehalt

Aufgaben

Dort kann man als Pflegehelfer arbeiten:

  • Krankenhäuser: Pflegehelfer unterstützen Patienten in verschiedenen medizinischen Abteilungen.
  • Pflegeheime: Betreuung und Pflege von älteren und pflegebedürftigen Menschen.
  • Ambulante Pflegedienste: Unterstützung von Patienten zu Hause, oft in enger Zusammenarbeit mit Familienangehörigen.
  • Rehabilitationskliniken: Pflege von Patienten nach Operationen oder Unfällen, die eine längere Erholung benötigen.
  • Häusliche Pflege: Pflegehelfer unterstützen Patienten in ihrem eigenen Zuhause, sowohl in der alltäglichen Pflege als auch bei spezifischen medizinischen Aufgaben.

Medizinische Versorgung

Diese Aufgaben hat ein Pflegehelfer:

  • Körperpflege: Unterstützung bei der täglichen Körperpflege, wie Waschen, Duschen, Ankleiden und Zahnpflege.
  • Mobilisation: Hilfe beim Aufstehen, Hinlegen, Gehen und Umlagern von Patienten.
  • Medikamentengabe: Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten, oft unter Anleitung von Pflegekräften oder Ärzten.
  • Vitalzeichenüberwachung: Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur und anderen wichtigen Vitalzeichen und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Ernährungsunterstützung: Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, speziell bei Patienten, die Schwierigkeiten beim Essen haben.
  • Dokumentation: Führen von Pflegeberichten und Protokollen über den Zustand der Patienten und durchgeführte Pflegeleistungen.
Pflegehelfer-aufgaben
Pflegehelfer-schweiz

Tabesablauf

So sieht der Tagesablauf eines Pflegehelfers aus:

  • Morgendliche Besprechung: Teamzusammenkunft, um den Tagesablauf und spezielle Aufgaben zu klären
  • Unterstützung bei der Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Ankleiden und der Mundpflege der Patienten
  • Vitalzeichen messen: Kontrolle von Blutdruck, Puls und Temperatur der Patienten
  • Mobilisation der Patienten: Unterstützung beim Aufstehen, Gehen und Umlagern im Bett
  • Betreuung und Begleitung: Gesellschaft leisten und Patienten bei Aktivitäten begleiten
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme: Assistenz beim Essen und Trinken der Patienten
  • Dokumentation: Festhalten der durchgeführten Pflegeleistungen, Vitalzeichen und Gesundheitszustand
  • Hygienemaßnahmen: Reinigung und Desinfektion der Patientenbereiche und Pflegeumgebung
  • Abschlussbesprechung: Zusammenfassung der Pflegeleistungen und Übergabe an das nächste Team

Allgemeine Fragen zu der Arbeit als Pflegehelfer

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Arbeit als Pflegehelfer.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Pflegehelfer!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.