fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Die Schulen in der Heilerziehungspflege

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu den Schulen in der Heilerziehungspflege

Die Schulen für Heilerziehungspflege bereiten angehende Fachkräfte auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung vor. Hier erfährst du alles über Ausbildung, Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen.

  • Vielseitige Ausbildung: Die Fachschulen vermitteln theoretisches Wissen und praktische Erfahrung in sozialen Einrichtungen.
  • Hohe Nachfrage: Absolventen haben gute Berufsaussichten, da Fachkräfte in der Heilerziehungspflege stark gesucht werden.
  • Praxisnahe Lerninhalte: Die Ausbildung kombiniert Unterricht mit umfangreichen Praxisphasen zur direkten Anwendung des Wissens.
  • Flexible Weiterbildung: Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
  • Soziale Verantwortung: Heilerziehungspfleger leisten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Behinderung.
Heilerziehungspfleger-schulen

Welche Schulen bieten die Ausbildung zur Heilerziehungspflege an?

Die Ausbildung zur Heilerziehungspflege wird an verschiedenen Fachschulen für Sozialwesen, Berufskollegs und Fachakademien angeboten. Diese Schulen sind entweder staatlich oder privat geführt, wobei staatlich anerkannte Schulen oft eine bessere Finanzierung und eine standardisierte Ausbildung bieten. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen zur Ausbildung, weshalb sich die Anforderungen und Inhalte leicht unterscheiden können. Neben dem theoretischen Unterricht legen die Schulen großen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Viele Fachschulen kooperieren daher mit sozialen Einrichtungen, sodass angehende Heilerziehungspfleger bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen sammeln können. Wer sich für eine Ausbildung interessiert, sollte sich frühzeitig über die Zugangsvoraussetzungen, Kosten und möglichen Abschlüsse informieren, da es in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen gibt.

Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung nötig?

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger können je nach Bundesland und Schule variieren. In der Regel wird jedoch mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) in Kombination mit einer einschlägigen beruflichen Vorbildung verlangt. Dies kann beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent oder ein Jahr praktische Erfahrung in einer sozialen Einrichtung sein. Manche Schulen setzen zusätzlich ein Mindestalter oder ein polizeiliches Führungszeugnis voraus. Zudem sind persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld und eine hohe soziale Kompetenz wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Wer bereits Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen gesammelt hat, kann ebenfalls Vorteile bei der Bewerbung haben.

Wie lange dauert die Ausbildung an einer Fachschule?

Die Ausbildung an einer Fachschule für Heilerziehungspflege dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit. In dieser Zeit werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Der Unterricht findet an der Fachschule statt, während die Praxisphasen in sozialen Einrichtungen wie Wohnheimen, Werkstätten oder Förderschulen absolviert werden. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit einer berufsbegleitenden oder dualen Ausbildung, die entsprechend länger dauert, meist vier bis fünf Jahre. Die genaue Dauer kann je nach Bundesland und Ausbildungsmodell leicht variieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen die staatliche Anerkennung als Heilerziehungspfleger.

Heilerziehungspfleger-schulen

Aufgaben

Diese Fächer werden in der Ausbildung unterrichtet:

  • Pädagogik und Psychologie: Vermittelt Grundlagen zur Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderung.
  • Medizinische Grundlagen: Behandelt Themen wie Anatomie, Krankheitsbilder und Erste Hilfe.
  • Pflege und Assistenz: Lehrt praktische Fähigkeiten zur Unterstützung im Alltag und in der Pflege.
  • Kommunikation und Interaktion: Schult den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörigen.
  • Recht und Verwaltung: Erklärt gesetzliche Grundlagen, Dokumentation und organisatorische Abläufe.

Medizinische Versorgung

Diese Schulen gibt es für Heilerziehungspfllege:

  • Berufsfachschulen für Heilerziehungspflege: Spezialisierte Schulen, die eine praxisnahe Ausbildung mit theoretischem Unterricht kombinieren.
  • Fachschulen für Sozialwesen – Fachrichtung Heilerziehungspflege: Bieten eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf Pädagogik, Pflege und Assistenz.
  • Berufskollegs: Schulen, die sowohl die klassische Heilerziehungspflegeausbildung als auch weiterführende Qualifikationen ermöglichen.
  • Fachakademien: Erweitern die Ausbildung mit zusätzlichen Schwerpunkten, oft mit der Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren.
  • Hochschulen mit dualen Studiengängen: Kombinieren ein Studium mit praktischer Ausbildung und führen zu einem akademischen Abschluss in Heilerziehungspflege oder einem verwandten Bereich.
pflegehelfer-jobs
Heilerziehungspfleger-schulen

Tabesablauf

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung:

  • Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen: Weiterbildung für Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen.
  • Heilpädagogik-Studium: Vertiefung in heilpädagogischer Förderung und Betreuung.
  • Pflege- und Sozialmanagement: Qualifikation für leitende Positionen in sozialen Einrichtungen.
  • Spezialisierung in bestimmten Bereichen: Weiterbildung in Autismusbegleitung, Gerontopsychiatrie oder Unterstützter Kommunikation.
  • Fortbildungen zu neuen Konzepten: Schulungen in Inklusion, Deeskalationstraining oder digitalen Assistenzsystemen.

Allgemeine Fragen zu den Schulen für Heilerziehungspfleger

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Schulen für Heilerziehungspfleger.

Finde deinen Traumjob als Heilerziehungspfleger!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Heilerziehungspfleger!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.