Gehalt / Verdienst
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Gehalt von Heilerziehungspflegern, von Einstiegsgehältern bis hin zu möglichen Steigerungen durch Berufserfahrung, Spezialisierungen und tarifliche Regelungen.
Das Gehalt von Heilerziehungspflegern wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Ein wesentlicher Faktor ist die Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Region – in Bundesländern wie Saarland verdienen Heilerziehungspfleger mehr als in anderen wie Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Größe der Einrichtung spielt eine Rolle: Größere Einrichtungen können häufig höhere Gehälter zahlen. Zudem hat die Branche Einfluss auf das Gehalt; Heilerziehungspfleger im Bereich Sonstiges verdienen häufig mehr als im Gesundheitsbereich. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Tarifbindung: In Einrichtungen, die an Tarifverträge gebunden sind, profitieren Heilerziehungspfleger von besseren Gehaltsbedingungen und Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld. Schließlich gibt es auch geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede, wobei Männer in diesem Beruf häufig mehr verdienen als Frauen, ohne dass es dafür eine rationale Erklärung innerhalb des Berufs gibt.
Die aktualisierte Tabelle zeigt das monatliche Bruttogehalt von Heilerziehungspflegern in Deutschland basierend auf der Berufserfahrung. Die Gehälter steigen mit zunehmender Erfahrung, beginnend bei etwa €3.000 im ersten Jahr, und erreichen bis zu €3.471 nach mehr als 25 Jahren Berufserfahrung. In Europa sind die Gehälter tendenziell etwas niedriger, mit €2.700 im ersten Jahr bis zu €3.100 nach mehr als 25 Jahren Erfahrung. Diese Gehaltsspanne verdeutlicht den Einfluss der Berufserfahrung auf das Einkommen und zeigt, wie Heilerziehungspfleger mit zunehmender Expertise ein höheres Gehalt erwarten können. Auch die Unterschiede zwischen Deutschland und Europa werden deutlich, wobei Heilerziehungspfleger in Deutschland insgesamt tendenziell mehr verdienen.
Übersicht des Gehalts von Heilerziehungspflegern nach Berufserfahrung (Stand 2024):
Während der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger erhalten Auszubildende in Deutschland eine monatliche Vergütung, die je nach Jahr der Ausbildung ansteigt. Im ersten Jahr der Ausbildung können Heilerziehungspfleger mit einem Gehalt von etwa 1.191 Euro brutto pro Monat rechnen. Im zweiten Jahr erhöht sich das Ausbildungsgehalt auf rund 1.252 Euro brutto monatlich, und im dritten Jahr der Ausbildung verdienen sie etwa 1.353 Euro brutto pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung können Heilerziehungspfleger ein Einstiegsgehalt von etwa 2.977 Euro brutto im Monat erwarten, je nach Region und Einrichtung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vergütung in der Ausbildung auch von der jeweiligen Einrichtung, den tariflichen Regelungen und dem Bundesland abhängt. In Einrichtungen, die tarifgebunden sind, kann das Gehalt etwas höher ausfallen.
Heilerziehungspfleger verdienen im Vergleich zu anderen Berufen im Pflegebereich in der Regel etwas mehr, da ihre Aufgaben eine spezialisierte Betreuung von Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen umfassen. Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Heilerziehungspflegers liegt bei etwa 3.242 Euro brutto in Deutschland, was im oberen Bereich der Pflegeberufe angesiedelt ist. Im Vergleich dazu verdienen Altenpfleger durchschnittlich etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat, je nach Erfahrung und Region. Pflegehelfer erhalten in der Regel ein geringeres Gehalt, das oft bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat liegt. Gesundheits- und Krankenpfleger verdienen mit etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich ebenfalls ähnlich wie Heilerziehungspfleger, wobei das Gehalt je nach Spezialisierung und Berufserfahrung variieren kann. Zusätzlich gibt es Unterschiede basierend auf der Region und den tariflichen Regelungen. In Regionen mit höheren Lebenshaltungskosten oder in tarifgebundenen Einrichtungen können die Gehälter in allen Pflegeberufen höher ausfallen. Heilerziehungspfleger verdienen durch ihre spezialisierte Ausbildung und die Art der Arbeit, die eine intensive Betreuung und Förderung erfordert, tendenziell mehr als allgemeine Pflegekräfte wie Altenpfleger und Pflegehelfer.
Gehalt nach Bundesland
Gehalt nach Unternehmensgröße
Gehalt nach Erfahrung
Hier findest du einige gängige Fragen rund um das Gehalt von Heilerziehungspflegern.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Heilerziehungspfleger relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.