Aufgaben / Tätigkeiten
Erfahre auf dieser Seite alles über den Beruf von Gesundheits- und Krankenpflegern. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Aufgaben rund um die vielseitige Karriere in der Pflege.
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen spielen eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung und Pflege von Patient*innen. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben, darunter die Betreuung kranker Menschen, Durchführung ärztlicher Anweisungen, Verabreichung von Medikamenten und die Unterstützung bei der Körperpflege. Auch die Dokumentation von Pflegeprozessen und die Beratung von Patient*innen und Angehörigen gehören zu ihrem Arbeitsalltag. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen in der Berufsschule und praktische Fähigkeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Sie bereitet auf unterschiedliche Einsatzbereiche vor, wie Intensivstationen, psychiatrische Einrichtungen, ambulante Pflege oder Rehabilitationszentren. Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa in der Intensivpflege, Onkologie oder Anästhesie. Auch Leitungspositionen oder ein Studium in Pflegewissenschaft oder Management sind mögliche Karrierewege. Der Beruf bietet nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit, sondern auch eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und gute Zukunftsperspektiven. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen leisten einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung und begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Die Aufgaben eines Gesundheits- und Krankenpflegers unterscheiden sich von denen eines Pflegehelfers und einer Altenpflegerin vor allem in Bezug auf Verantwortungsbereich und Spezialisierung. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen absolvieren eine dreijährige Ausbildung und sind vor allem für die medizinische Versorgung zuständig. Sie führen ärztliche Anweisungen aus, überwachen Vitalfunktionen, versorgen Wunden und pflegen schwerkranke Menschen, auch auf Intensivstationen oder in der Psychiatrie. Altenpfleger*innen hingegen betreuen vorwiegend ältere Menschen. Sie unterstützen bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilisation, fördern die Selbstständigkeit und begleiten bei psychischen und sozialen Herausforderungen, insbesondere bei demenziellen Erkrankungen. Sie arbeiten meist in Pflegeheimen oder im ambulanten Dienst. Pflegehelfer*innen haben eine kürzere Ausbildung und unterstützen Fachkräfte bei Grundtätigkeiten wie der Körperpflege oder der Essensausgabe. Sie führen keine komplexen medizinischen Maßnahmen durch und arbeiten immer unter Anleitung. Während Gesundheits- und Krankenpfleger*innen medizinisch orientiert arbeiten, liegt der Fokus von Altenpfleger*innen auf der Betreuung älterer Menschen. Pflegehelfer*innen ergänzen beide Berufsgruppen in der Grundpflege.
Aufgaben
Medizinische Versorgung
Entwicklung
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.