fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Examiniert

Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen

Erfahre alles über die Berufsbezeichnung examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, die Aufgaben, Qualifikationen und Perspektiven. Finde heraus, wie du diesen Beruf ergreifen kannst und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.

  • Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger haben eine dreijährige Ausbildung, die theoretische und praktische Aspekte der Pflege umfasst.
  • Sie kümmern sich um die medizinische Versorgung und Pflege von Patienten und überwachen deren Gesundheitszustand.
  • Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationszentren und ambulanten Pflegeeinrichtungen.
  • Ihr monatliches Gehalt variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber und liegt zwischen 2.900 € und 3.500 € brutto.
  • Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. in der Intensivpflege, Anästhesie oder als Pflegedienstleitung.
gesundheits-und-krankenpfleger-umschulung

Was macht ein examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger?

Ein examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger ist für die Pflege und Betreuung von Patienten in verschiedenen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zuständig. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten, das Verabreichen von Medikamenten und die Durchführung von ärztlich verordneten Behandlungen. Darüber hinaus gehört auch die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie der Körperpflege oder der Mobilisation der Patienten zu seinem Aufgabenbereich. Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Ihre Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische und praktische Inhalte. Die Arbeitsmöglichkeiten reichen von Krankenhäusern über Pflegeheime bis hin zu ambulanten Diensten. Das Gehalt variiert je nach Berufserfahrung und Einsatzort, mit einem Durchschnitt von etwa 2.900 € bis 3.500 € brutto monatlich. Zudem bietet der Beruf zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in der Intensivpflege oder als Pflegedienstleitung, die den Karriereweg weiter fördern können.

Wie lange dauert die Ausbildung zum examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger?

Die Ausbildung zum examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger dauert in der Regel drei Jahre. Sie setzt sich aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten zusammen, die sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in verschiedenen praktischen Bereichen wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stattfinden. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in der Pflege von Patienten, medizinischen Grundkenntnissen sowie in der Kommunikation und Organisation im Gesundheitswesen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen berechtigt, als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger zu arbeiten und in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege tätig zu werden.

Was verdient ein examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger?

Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger verdienen je nach Erfahrung, Arbeitsort und weiteren Faktoren ein unterschiedliches Gehalt. Berufseinsteiger können mit einem Monatsgehalt von rund 2.900 € rechnen, wobei dies mit zunehmender Berufserfahrung steigt. Nach 1 bis 2 Jahren sind etwa 3.018 € zu erwarten, und nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.152 € monatlich steigen. Mit 6 bis 10 Jahren Erfahrung liegt das Gehalt durchschnittlich bei 3.285 €, und bei mehr als 25 Jahren Berufserfahrung können examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit etwa 3.525 € monatlich rechnen. Gehaltsschwankungen können durch unterschiedliche Bundesländer, Einrichtungen und Arbeitszeiten bedingt sein. Generell bieten viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auch Sonderzahlungen wie Zuschläge für Nachtschichten oder Feiertagsarbeit an, was das monatliche Gehalt zusätzlich steigern kann.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Für examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und das Gehalt steigern können. Beliebte Optionen sind beispielsweise spezialisierte Fachweiterbildungen wie die zur Intensivpflege, Anästhesiepflege, Notfallpflege oder Palliativpflege. Zudem können sie sich in Bereichen wie der Krankenhaushygiene, der Wundbehandlung oder der Schmerztherapie fort- und weiterbilden. Eine Karriereentwicklung ist auch durch ein Studium in Pflegewissenschaften, Gesundheitsmanagement oder Pflegepädagogik möglich. Durch solche Weiterbildungen können Gesundheits- und Krankenpfleger nicht nur ihre Fachkompetenz vertiefen, sondern auch in Führungspositionen aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen, was sich positiv auf das Gehalt auswirken kann.

Heilerziehungspfleger-praktikum

Vorteile

Das sind die Vorteile als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:

  • Berufliche Sicherheit: Als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger genießen Sie eine hohe berufliche Sicherheit, da der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen konstant hoch ist.
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten: Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich in verschiedenen Pflegebereichen zu spezialisieren und die Karriere voranzutreiben.
  • Gute Verdienstmöglichkeiten: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger können durch spezialisierte Fort- und Weiterbildungen sowie Berufserfahrung ihr Gehalt deutlich steigern.
  • Hohe gesellschaftliche Anerkennung: Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers wird in der Gesellschaft hoch geschätzt, da er eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung spielt.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger können in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Diensten arbeiten, was den Beruf abwechslungsreich und flexibel macht.

Aufgaben

Das sind die Aufgaben von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern:

  • Patientenbetreuung: Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger betreuen Patienten täglich und unterstützen sie körperlich sowie emotional.
  • Pflegeplanung: Sie erstellen Pflegepläne, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind und regelmäßig überprüft werden.
  • Medikamentengabe und Behandlung: Sie verabreichen Medikamente und überwachen deren Wirkung.
  • Wundversorgung: Sie kümmern sich um die Wundpflege und führen Verbandswechsel durch.
  • Kommunikation und Dokumentation: Sie tauschen sich mit Patienten, Angehörigen und Ärzten aus und dokumentieren alle wichtigen Informationen.
Heilerziehungspfleger-berufsbild
Heilerziehungspfleger-berufsbild

Entwicklung

Perspektiven und Arbeitsmarkt für Gesundheits- und Krankenpfleger:

Die Perspektiven und der Arbeitsmarkt für Gesundheits- und Krankenpfleger sind in Deutschland sehr gut. Der Pflegebereich ist durch die demografische Entwicklung und den anhaltend hohen Bedarf an medizinischer Versorgung besonders gefragt. Ältere Menschen, die eine intensivere Pflege benötigen, und die steigende Zahl chronisch erkrankter Patienten sorgen für eine kontinuierliche Nachfrage nach Fachkräften.

Gesundheits- und Krankenpfleger haben daher gute Chancen, eine feste Anstellung zu finden. Viele Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste suchen stets nach qualifiziertem Personal. Der Beruf bietet zudem die Möglichkeit, sich weiterzubilden, etwa zum Pflegefachwirt oder in spezialisierten Bereichen wie der Intensivpflege oder der Anästhesiepflege.

Darüber hinaus können Gesundheits- und Krankenpfleger auch international arbeiten, da es weltweit einen hohen Bedarf an Pflegekräften gibt. Besonders in Ländern mit älter werdenden Bevölkerungen oder in Regionen mit einem Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal ist der Beruf sehr gefragt. Zusammengefasst bieten die Perspektiven in diesem Berufsfeld eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und zahlreiche Möglichkeiten zur fachlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Allgemeine Fragen zu examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern

Hier findest du einige gängige Fragen rund um examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.

Finde deinen Traumjob als Gesundheits- und Krankenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Gesundheits- und Krankenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.