Examiniert
Erfahre alles über die Berufsbezeichnung examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, die Aufgaben, Qualifikationen und Perspektiven. Finde heraus, wie du diesen Beruf ergreifen kannst und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.
Die Ausbildung zum examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger dauert in der Regel drei Jahre. Sie setzt sich aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten zusammen, die sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in verschiedenen praktischen Bereichen wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stattfinden. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in der Pflege von Patienten, medizinischen Grundkenntnissen sowie in der Kommunikation und Organisation im Gesundheitswesen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen berechtigt, als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger zu arbeiten und in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege tätig zu werden.
Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger verdienen je nach Erfahrung, Arbeitsort und weiteren Faktoren ein unterschiedliches Gehalt. Berufseinsteiger können mit einem Monatsgehalt von rund 2.900 € rechnen, wobei dies mit zunehmender Berufserfahrung steigt. Nach 1 bis 2 Jahren sind etwa 3.018 € zu erwarten, und nach 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.152 € monatlich steigen. Mit 6 bis 10 Jahren Erfahrung liegt das Gehalt durchschnittlich bei 3.285 €, und bei mehr als 25 Jahren Berufserfahrung können examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit etwa 3.525 € monatlich rechnen. Gehaltsschwankungen können durch unterschiedliche Bundesländer, Einrichtungen und Arbeitszeiten bedingt sein. Generell bieten viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auch Sonderzahlungen wie Zuschläge für Nachtschichten oder Feiertagsarbeit an, was das monatliche Gehalt zusätzlich steigern kann.
Für examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und das Gehalt steigern können. Beliebte Optionen sind beispielsweise spezialisierte Fachweiterbildungen wie die zur Intensivpflege, Anästhesiepflege, Notfallpflege oder Palliativpflege. Zudem können sie sich in Bereichen wie der Krankenhaushygiene, der Wundbehandlung oder der Schmerztherapie fort- und weiterbilden. Eine Karriereentwicklung ist auch durch ein Studium in Pflegewissenschaften, Gesundheitsmanagement oder Pflegepädagogik möglich. Durch solche Weiterbildungen können Gesundheits- und Krankenpfleger nicht nur ihre Fachkompetenz vertiefen, sondern auch in Führungspositionen aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen, was sich positiv auf das Gehalt auswirken kann.
Vorteile
Aufgaben
Entwicklung
Hier findest du einige gängige Fragen rund um examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.