Ausbildung
Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zur Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern: Voraussetzungen, Inhalte und hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Start in diesen vielseitigen und zukunftssicheren Beruf.
Für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in gibt es einige grundlegende Voraussetzungen. In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) benötigt. Alternativ reicht auch ein Hauptschulabschluss, sofern zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt. Ein gesundheitliches Eignungszeugnis ist ebenfalls erforderlich, um sicherzustellen, dass die Bewerber*innen den körperlichen und psychischen Anforderungen des Berufes gewachsen sind. Manche Ausbildungsstätten verlangen zudem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und Nachweise über ein Vorpraktikum oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, um erste Erfahrungen in der Pflege nachzuweisen. Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine hohe Lernbereitschaft wichtige Faktoren, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Die praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in findet in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, um den Auszubildenden ein breites Spektrum an Erfahrungen zu bieten. Der Hauptteil der praktischen Einsätze erfolgt in Krankenhäusern, wo verschiedene Stationen wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie und Psychiatrie durchlaufen werden. Zusätzlich sind Einsätze in Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten Teil der Ausbildung, um den Umgang mit älteren oder pflegebedürftigen Menschen kennenzulernen. Einige Ausbildungsprogramme integrieren auch Spezialeinsätze in Bereichen wie Intensivstationen, Notaufnahmen oder Palliativpflege. Diese vielfältigen Praxiseinsätze ermöglichen es den Auszubildenden, unterschiedliche Patientengruppen zu betreuen und verschiedene Pflegesituationen kennenzulernen. Sie arbeiten dabei eng mit erfahrenen Pflegekräften und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten zu vertiefen.
Das Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in Deutschland ist abhängig von Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Im Durchschnitt verdienen sie ein Jahresgehalt von etwa 41.200 Euro brutto, was einem monatlichen Einkommen von rund 3.433 Euro entspricht. Der durchschnittliche Stundenlohn beträgt etwa 21 Euro. Berufsanfänger*innen starten mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 Euro jährlich. Mit zunehmender Erfahrung, Weiterbildungen oder Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 49.800 Euro pro Jahr steigen, was rund 4.150 Euro monatlich entspricht. Die Untergrenze liegt bei etwa 35.400 Euro im Jahr oder 2.950 Euro monatlich. Oft besteht das Jahresgehalt aus mehr als zwölf Monatsgehältern, da viele Arbeitgeber Weihnachtsgeld, ein 13. Monatsgehalt oder Boni zahlen. Städte wie Berlin, Hamburg und München bieten besonders viele Stellenangebote, und die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist deutschlandweit sehr hoch. Auf Jobportalen wie StepStone sind aktuell über 12.000 Stellen für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ausgeschrieben. Dieser Beruf bietet nicht nur ein attraktives Gehalt, sondern auch vielseitige Karrierechancen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Inhalte
Aufgaben
Entwicklung
Hier findest du einige gängige Fragen rund um die Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpfleger.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.