fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpflegern

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu den Tätigkeiten von Gesundheits- und Krankenpflegern

Erfahre auf dieser Seite alles über die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpflegern. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um die vielseitigen Tätigkeiten in der Pflege.

  • Gesundheits- und Krankenpfleger unterstützen die Patienten in allen Lebensbereichen und helfen bei der täglichen Körperpflege sowie der Nahrungsaufnahme.
  • Sie überwachen regelmäßig die Vitalzeichen der Patienten und achten auf mögliche Veränderungen im Gesundheitszustand.
  • Gesundheits- und Krankenpfleger verabreichen die vom Arzt verschriebenen Medikamente, sorgen für die richtige Dosierung und den genauen Zeitpunkt der Einnahme.
  • Sie dokumentieren alle wichtigen Pflegemaßnahmen und den Zustand der Patienten in den entsprechenden Akten und berichten über Veränderungen an das Pflege- und Ärzteteam.
  • Gesundheits- und Krankenpfleger bieten den Patienten nicht nur körperliche Pflege, sondern auch emotionale Unterstützung und Trost in schwierigen gesundheitlichen und persönlichen Situationen.
gesundheits-und-krankenpfleger-aufgaben

Welche Aufgaben hat ein Gesundheits- und Krankenpfleger?

Ein Gesundheits- und Krankenpfleger hat eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über die reine medizinische Versorgung hinausgehen. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die direkte Pflege und Betreuung von Patienten, wobei er nicht nur körperliche Unterstützung bietet, sondern auch emotionale Hilfe leistet. Dies beinhaltet die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten. Gesundheits- und Krankenpfleger messen regelmäßig die Vitalzeichen wie Puls, Blutdruck und Temperatur, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Sie sind auch dafür verantwortlich, die vom Arzt verschriebenen Medikamente korrekt zu verabreichen und deren Wirkung zu überwachen. Neben der praktischen Pflege ist die Dokumentation ein wesentlicher Bestandteil des Berufs. Alle durchgeführten Maßnahmen sowie der Zustand des Patienten müssen sorgfältig in der Patientenakte festgehalten werden. Dies dient nicht nur der Nachvollziehbarkeit, sondern ist auch wichtig für die Kommunikation mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen. Nicht zu vergessen ist die emotionale Unterstützung der Patienten. Gesundheits- und Krankenpfleger nehmen sich oft Zeit für Gespräche, hören zu und sorgen dafür, dass sich die Patienten trotz ihrer Erkrankung oder Verletzung gut betreut fühlen. Ihre Arbeit ist von entscheidender Bedeutung, um den Heilungsprozess zu fördern und das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Zusammengefasst ist der Aufgabenbereich eines Gesundheits- und Krankenpflegers vielseitig und verantwortungsvoll, da er sowohl medizinische als auch psychosoziale Aufgaben übernimmt und somit eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen spielt.

Wie sieht der Arbeitsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern aus?

Der Arbeitsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern ist vielseitig und anspruchsvoll. Nach einer Übergabe von Informationen über den Zustand der Patienten zu Beginn der Schicht, beginnen die Pflegekräfte mit der direkten Patientenpflege, wie etwa der Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation oder Nahrungsaufnahme. Sie überwachen Vitalzeichen und verabreichen Medikamente. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Kommunikation, sowohl mit den Patienten als auch mit deren Angehörigen. Pflegekräfte müssen oft auch schwierige Gespräche führen, etwa über den Gesundheitszustand oder bevorstehende Behandlungen. Der Arbeitsalltag variiert je nach Arbeitsumfeld, sei es in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder bei ambulanten Diensten. In allen Bereichen arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger eng mit Ärzten und anderen Fachkräften zusammen. Der Beruf erfordert neben Fachwissen auch Empathie, Organisationstalent und Teamarbeit.

Welche Eigenschaften bringt ein guter Gesundheits- und Krankenpfleger mit?

Ein guter Gesundheits- und Krankenpfleger sollte über verschiedene Eigenschaften verfügen, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Empathie ist eine der wichtigsten Eigenschaften, da Pflegekräfte regelmäßig mit Menschen arbeiten, die in schwierigen oder belastenden Situationen sind. Sie müssen Mitgefühl zeigen und die emotionalen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen. Zudem sind eine gute Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unerlässlich, um sowohl mit den Patienten als auch mit Kollegen und Ärzten effektiv zusammenzuarbeiten. Ein Gesundheits- und Krankenpfleger sollte auch stressresistent sein, da der Arbeitsalltag oft mit hohen Belastungen, Zeitdruck und unerwarteten Herausforderungen verbunden ist. Organisationstalent und eine schnelle Auffassungsgabe sind ebenfalls wichtig, da Pflegekräfte häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und komplexe Informationen schnell verarbeiten müssen. Schließlich sollte ein guter Gesundheits- und Krankenpfleger auch körperlich belastbar und flexibel sein, da der Beruf sowohl körperliche Arbeit als auch die Bereitschaft erfordert, zu unterschiedlichen Zeiten zu arbeiten.

Inwieweit unterscheiden sich die Aufgaben eines Gesundheits- und Krankenpflegers von einer Altenpflegekraft oder Pflegehelfers?

Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpflegekräfte und Pflegehelfer haben ähnliche Aufgaben, aber es gibt Unterschiede in der Ausbildung und Verantwortung. Gesundheits- und Krankenpfleger übernehmen medizinische und pflegerische Aufgaben wie die Überwachung von Vitalzeichen, Verabreichung von Medikamenten und Assistenz bei medizinischen Eingriffen. Sie arbeiten meist in Krankenhäusern oder Kliniken und haben eine umfangreiche Ausbildung. Altenpflegekräfte konzentrieren sich auf die Pflege älterer Menschen, sowohl in Pflegeheimen als auch zu Hause. Ihr Fokus liegt auf der Betreuung bei altersbedingten Einschränkungen und Krankheiten, ohne medizinische Maßnahmen durchzuführen. Pflegehelfer führen grundlegende Pflegeaufgaben wie Körperpflege und Mobilisation durch, ohne medizinische Verantwortung. Sie arbeiten unter Aufsicht von examinierten Pflegekräften und haben eine geringere Ausbildung.

heilerziehungspfleger-vorraussetzungen

Aufgaben

Das sind die Aufgaben von Gesundheits- und Krankenpflegern:

  • Medizinische Versorgung: Gesundheits- und Krankenpfleger verabreichen Medikamente, überwachen Vitalzeichen und führen einfache medizinische Maßnahmen durch.
  • Pflegeplanung: Sie erstellen Pflegepläne, die auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.
  • Betreuung von Patienten: Sie kümmern sich um die allgemeine Betreuung der Patienten, unterstützen bei der Körperpflege und Mobilisation.
  • Dokumentation: Sie dokumentieren die Pflegemaßnahmen und den Gesundheitszustand der Patienten in entsprechenden Systemen.
  • Zusammenarbeit im Team: Sie arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Medizinische Versorgung

Das gehört zur medizinischen Versorgung in der Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Medikamentengabe: Gesundheits- und Krankenpfleger verabreichen Medikamente, sowohl oral als auch intravenös, und überwachen deren Wirkung.
  • Wundversorgung: Sie führen die Versorgung von Wunden durch, beispielsweise Verbände anlegen oder Wundheilung überwachen.
  • Vitalzeichenüberwachung: Sie messen regelmäßig die Vitalzeichen der Patienten, wie Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung, und reagieren auf Veränderungen.
  • Assistenz bei medizinischen Eingriffen: Sie unterstützen Ärzte bei Untersuchungen und Eingriffen, z.B. bei der Durchführung von Blutabnahmen oder Diagnosetests.
  • Blutentnahmen und Injektionen: Gesundheits- und Krankenpfleger führen Blutabnahmen und Injektionen aus, um medizinische Diagnosen zu unterstützen oder Therapien zu verabreichen.
gesundheits-und-krankenpfleger-aufgaben
Heilerziehungspfleger-schulen

Tabesablauf

So sieht der Tagesablauf eines Gesundheits- und Krankenpflegers aus:

  • Frühschichtbeginn: Der Tag beginnt mit der Übergabe von Informationen vom vorherigen Schichtteam und einer Kontrolle der Patientenakte.
  • Medikamentengabe: Zu Beginn des Arbeitstages erfolgt die Verabreichung der Medikamente an die Patienten gemäß den ärztlichen Anweisungen.
  • Vitalzeichenkontrollen: Regelmäßige Messungen von Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls, Temperatur und Atmung der Patienten.
  • Pflege und Wundversorgung: Der Gesundheits- und Krankenpfleger führt Pflegehandlungen durch, wie z.B. das Anlegen von Verbänden oder die Unterstützung bei der Körperpflege.
  • Mittagspause und Dokumentation: Es folgt eine kurze Pause, in der auch eine genaue Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen vorgenommen wird.
  • Nachmittagsrundgang: Am Nachmittag werden weitere Patienten behandelt, Medikamente verabreicht und medizinische Maßnahmen ergriffen.
  • Übergabe an die Nachtschicht: Der Arbeitstag endet mit einer Übergabe der relevanten Patienteninformationen an die nächste Schicht.

Allgemeine Fragen zu den Tätigkeiten eines Gesundheits- und Krankenpflegers

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Aufgaben eines Gesundheits- und Krankenpflegers.

Finde deinen Traumjob als Gesundheits- und Krankenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Gesundheits- und Krankenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.