fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Freiberuflich

Arbeiten als freiberufliche Pflegefachkraft

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen über freiberufliche Pflegefachkräfte

Erfahre auf dieser Seite alles über freiberufliche Pflegefachkräfte. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um die vielseitigen Optionen in der Pflege.

  • Freiberufliche Pflegefachkräfte arbeiten selbstständig und haben die Freiheit, ihre Arbeitszeiten und -orte selbst zu bestimmen.
  • Sie können in verschiedenen Bereichen wie der ambulanten Pflege, privaten Haushalten, Pflegeeinrichtungen oder Kliniken tätig werden.
  • Die Arbeitsbelastung kann flexibel angepasst werden, was eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben ermöglicht.
  • Freiberufliche Pflegekräfte tragen die Verantwortung für ihre Finanzen sowie administrative Aufgaben wie Rechnungsstellung und Steuererklärung.
  • Sie können ihren Stundensatz selbst festlegen, was zu einem potenziell höheren Einkommen führen kann, abhängig von den Aufträgen und Arbeitsstunden.
altenpfleger-prophylaxen

Was ist eine freiberufliche Pflegefachkraft?

Eine freiberufliche Pflegefachkraft arbeitet unabhängig und übernimmt pflegerische Aufgaben auf selbstständiger Basis. Sie hat die Freiheit, ihre Arbeitszeiten und -orte selbst zu wählen und kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie etwa in der ambulanten Pflege, in privaten Haushalten oder in Pflegeeinrichtungen. Freiberufliche Pflegekräfte haben den Vorteil, ihre Arbeitsbelastung flexibel zu gestalten und eine bessere Balance zwischen Beruf und Privatleben zu erreichen. Allerdings tragen sie auch die Verantwortung für ihre eigenen Finanzen und müssen sich um administrative Aufgaben wie Rechnungsstellung und Steuererklärung kümmern. Zudem können sie ihren Stundensatz selbst festlegen, was potenziell zu einem höheren Einkommen führen kann. Diese Art der Tätigkeit bietet zahlreiche Chancen, erfordert aber auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und unternehmerischem Denken.

Welche Voraussetzungen muss ich als freiberufliche Pflegefachkraft erfüllen?

Um als freiberufliche Pflegefachkraft zu arbeiten, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft erforderlich, da diese die notwendige Expertise und Qualifikation für die Pflege von Patienten gewährleistet. Berufserfahrung, idealerweise in verschiedenen Pflegebereichen, hilft, die selbstständige Arbeit sicher und effizient zu gestalten. Des Weiteren müssen freiberufliche Pflegefachkräfte in der Lage sein, ihre Arbeitszeiten und -orte eigenständig zu organisieren. Sie sollten außerdem über Kenntnisse in der Buchhaltung und Rechnungsstellung verfügen, da sie für ihre eigenen Finanzen verantwortlich sind. In vielen Fällen ist auch eine Gewerbeanmeldung notwendig, um die freiberufliche Tätigkeit offiziell auszuüben. Weiterhin ist eine Haftpflichtversicherung wichtig, um sich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen. Auch eine Krankenversicherung muss abgeschlossen werden, da sie als Selbstständige nicht mehr über die gesetzliche Versicherung der Angestellten abgesichert sind. Eine flexible Arbeitsweise und die Bereitschaft, administrative Aufgaben zu übernehmen, sind ebenfalls Voraussetzungen für eine erfolgreiche freiberufliche Tätigkeit als Pflegefachkraft.

Welche Herausforderungen gibt es bei der freiberuflichen Tätigkeit?

Die freiberufliche Tätigkeit als Pflegefachkraft bringt zahlreiche Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Eine wesentliche Schwierigkeit ist die Selbstorganisation, da neben den Pflegeaufgaben auch administrative Tätigkeiten wie Rechnungsstellung, Steuererklärung und die Pflege von Patientendaten eigenverantwortlich erledigt werden müssen. Dies erfordert ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und hohe Eigenmotivation. Eine weitere Herausforderung stellt die unsichere Einkommenssituation dar, da keine garantierten Einnahmen bestehen und Auftragsschwankungen zu finanzieller Unsicherheit führen können. Zusätzlich müssen freiberufliche Pflegekräfte eigenständig für Krankenversicherung und Altersvorsorge sorgen, was langfristige Planung und zusätzliche Kosten bedeutet. Auch die Akquise von Kunden erfordert kontinuierliche Eigeninitiative, sei es durch Werbung, Netzwerkaufbau oder den Aufbau einer treuen Kundschaft. Die hohe Konkurrenz innerhalb der Branche erschwert zudem den Marktzugang, da zahlreiche Pflegekräfte ihre Dienste freiberuflich anbieten. Schließlich kann die flexible Arbeitszeitgestaltung dazu führen, dass sich Arbeit und Privatleben überschneiden, was die Balance zwischen beiden Bereichen erschwert und zu Stress führen kann.

Wie unterscheidet sich eine freiberufliche Pflegefachkraft von einer angestellten Pflegefachkraft?

Der Hauptunterschied zwischen einer angestellten und einer freiberuflichen Pflegefachkraft liegt in der Arbeitsweise und der Verantwortung. Eine angestellte Pflegefachkraft arbeitet in der Regel für einen Arbeitgeber, wie ein Krankenhaus, ein Pflegeheim oder eine ambulante Pflegeeinrichtung. Sie hat feste Arbeitszeiten, einen definierten Arbeitsbereich und erhält ein regelmäßiges Gehalt. In dieser Position sind viele administrative Aufgaben, wie die Rechnungsstellung oder Steuererklärung, vom Arbeitgeber übernommen. Angestellte Pflegefachkräfte genießen zudem die Sicherheit von Sozialversicherungen, wie Renten- und Krankenversicherung, und haben Anspruch auf Urlaub sowie bezahlte Krankentage. Im Gegensatz dazu arbeitet eine freiberufliche Pflegefachkraft selbstständig und unabhängig. Sie übernimmt ihre eigenen Aufträge, organisiert ihre Arbeitszeiten selbst und legt ihre Honorare fest. Als Freiberufler trägt sie die Verantwortung für ihre eigene Buchhaltung, Steuererklärung und Versicherungen. Sie kann in verschiedenen Pflegeeinrichtungen oder privaten Haushalten arbeiten und sich auf bestimmte Pflegebereiche spezialisieren. Freiberufliche Pflegefachkräfte genießen mehr Flexibilität, müssen jedoch auch selbstständig für ihre Einkommenssicherung sorgen und haben keine finanzielle Sicherheit wie bei einer festen Anstellung.

pflegehelfer-dauernachtwache

Vorteile

Das sind die Vorteile für freiberufliche Pflegefachkräfte:

  • Flexibilität: Sie können Ihre Arbeitszeiten und -orte selbst bestimmen und so eine bessere Work-Life-Balance erreichen.
  • Selbstbestimmung: Sie entscheiden, mit welchen Patienten oder Einrichtungen Sie zusammenarbeiten möchten.
  • Höheres Einkommenspotenzial: Sie können Ihren Stundensatz selbst festlegen und potenziell mehr verdienen.
  • Karrierechancen: Freiberufliche Pflegefachkräfte können ihr Netzwerk ausbauen und neue berufliche Möglichkeiten schaffen.
  • Spezialisierung: Möglichkeit, sich auf spezifische Pflegebereiche zu konzentrieren und sich kontinuierlich weiterzubilden.
  • Unabhängigkeit: Als Freiberufler haben Sie mehr Kontrolle über Ihre berufliche Entwicklung und Arbeitsweise.

Strategien für Auftragsakquise

Erfolgreiche Strategien zur Auftragsakquise für freiberufliche Pflegekräfte:

  • Netzwerken: Kontakte zu anderen Pflegekräften und Ärzten aufbauen.
  • Online-Plattformen: Sich auf spezialisierten Websites für freiberufliche Pflegekräfte registrieren.
  • Pflegeagenturen: Mit Agenturen zusammenarbeiten, die Pflegekräfte vermitteln.
  • Direktakquise: Sich direkt bei Pflegeeinrichtungen und Kliniken bewerben.
  • Werbung: Eigene Website oder soziale Medien nutzen, um Dienstleistungen anzubieten.
  • Spezialisierungen: Zusatzqualifikationen wie Palliativpflege anbieten, um sich abzuheben.
altenpfleger-pflegeschaum
MFA

Tabesablauf

So sieht der Tagesablauf einer freiberuflichen Pflegefachkraft aus:

  • Morgenvorbereitung: Arbeitsmaterialien und Pflegeplan für den Tag organisieren.
  • Patientenbesuche: Pflegeeinsätze bei verschiedenen Patienten, je nach vereinbartem Plan.
  • Pflegedokumentation: Alle durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen dokumentieren.
  • Kommunikation: Austausch mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zur Abstimmung der Pflege.
  • Verwaltung: Rechnungsstellung, Buchhaltung und Planung zukünftiger Einsätze.
  • Abschluss des Arbeitstags: Rückmeldung an Patienten und Angehörige, Pflegebedarf für den nächsten Tag besprechen.

Allgemeine Fragen zur freiberuflichen Pflegefachkraft

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Vorteilen und Perspektiven von freiberuflichen  Pflegefachkräften.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.