fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Examinierte Pflegefachkraft

Examinierte Pflegefachkräfte: Der große Überblick

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen über examinierte Pflegefachkräfte

Erfahre hier alles über examinierte Pflegefachkräfte – ihre Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildung und hilfreiche Tipps rund um den vielseitigen Beruf in der Pflege.

  • Examinierte Pflegefachkräfte übernehmen vielseitige Aufgaben wie die Betreuung und Pflege von Patienten, die Durchführung medizinischer Maßnahmen und die Dokumentation.
  • Sie sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten.
  • Der Beruf erfordert eine dreijährige duale Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert und mit einer staatlichen Prüfung (Examen) abschließt.
  • Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Karriereperspektiven, z. B. Spezialisierungen in Intensivpflege, Palliativpflege oder der Aufstieg zur Pflegedienstleitung.
  • Wichtige Fähigkeiten für den Beruf sind Empathie, Sorgfalt, Belastbarkeit und organisatorisches Geschick.
altenpfleger-prophylaxen

Was ist eine examinierte Pflegefachkraft?

Eine examinierte Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachkraft im Gesundheitswesen, die nach einer abgeschlossenen Ausbildung und dem Bestehen einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung (Examen) tätig ist. Die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit umfangreichen praktischen Erfahrungen in verschiedenen Pflegebereichen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Das Examen bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie medizinischer Versorgung, pflegerischen Tätigkeiten, Dokumentation sowie Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Nach der erfolgreichen Prüfung ist die Pflegefachkraft offiziell berechtigt, eigenverantwortlich pflegerische Aufgaben zu übernehmen, medizinische Maßnahmen durchzuführen und mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten. Die Bezeichnung „examinierte Pflegefachkraft“ steht für Professionalität, fundierte Fachkenntnisse und hohe Verantwortung im Umgang mit Patienten. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems und sorgt für eine fachgerechte Betreuung und Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen.

Welche Aufgaben hat eine examinierte Pflegekraft?

Eine examinierte Pflegekraft übernimmt eine Vielzahl an verantwortungsvollen Aufgaben, die eine ganzheitliche Betreuung und medizinische Versorgung von Patienten sicherstellen. Zu den Hauptaufgaben gehört die Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung, um den Alltag der Patienten zu erleichtern und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Darüber hinaus führen examinierte Pflegekräfte medizinische Tätigkeiten durch, wie die Verabreichung von Medikamenten, die Wundversorgung und die Überwachung von Vitalzeichen wie Blutdruck, Puls oder Atmung. Sie bereiten Patienten auf diagnostische oder therapeutische Maßnahmen vor und assistieren Ärzten bei deren Durchführung. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist die Pflegedokumentation. Dazu gehören die Erfassung von Patientendaten, die Erstellung von Pflegeplänen und die Dokumentation des Pflegeverlaufs, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen. In Notfällen reagieren sie schnell und professionell, leisten Erste Hilfe und setzen die erforderlichen Maßnahmen um. Zudem stehen examinierte Pflegekräfte im engen Austausch mit Patienten, Angehörigen und anderen medizinischen Fachkräften, um eine individuelle und umfassende Betreuung zu gewährleisten. Sie achten auf die Einhaltung von Hygienevorschriften, reinigen Pflegehilfsmittel und sorgen für die Desinfektion von Arbeitsbereichen. Diese vielseitigen Aufgaben erfordern nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und organisatorisches Geschick, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und die Qualität der Pflege zu sichern.

Wie wird man examinierte Pflegekraft?

Die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. Sie findet an einer staatlich anerkannten Pflegeschule sowie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten statt. Voraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Wichtig sind zudem gesundheitliche Eignung, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit. Die theoretische Ausbildung umfasst Themen wie Pflegewissenschaft, Anatomie und Kommunikation, während die Praxis Einsätze in verschiedenen Pflegebereichen bietet. Nach der Ausbildung erfolgt ein staatliches Examen mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen. Nach Abschluss stehen zahlreiche Berufsfelder offen, etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Zudem ermöglichen Weiterbildungen und Spezialisierungen, z. B. in Intensivpflege oder Palliativpflege, und den Aufstieg in Leitungspositionen. Der Beruf bietet eine erfüllende Tätigkeit mit guten Karrierechancen.

Wo arbeiten examinierte Pflegekräfte?

Examinierte Pflegekräfte arbeiten in einer Vielzahl von Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegewesen. Häufig sind sie in Krankenhäusern tätig, wo sie auf allgemeinen Stationen, in der Intensivpflege oder in spezialisierten Bereichen wie der Chirurgie oder Inneren Medizin eingesetzt werden. Eine weitere wichtige Arbeitsumgebung sind Pflegeheime, in denen sie ältere Menschen betreuen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Auch im ambulanten Pflegedienst finden examinierte Pflegekräfte Beschäftigung. Hier versorgen sie Patienten direkt in deren Zuhause, helfen bei der Körperpflege, Medikamentengabe oder Wundversorgung und tragen dazu bei, dass diese so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Darüber hinaus sind Pflegekräfte in Rehabilitationszentren tätig, wo sie Patienten bei der Genesung nach Krankheiten oder Operationen unterstützen, sowie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege, um junge Patienten zu betreuen. Einige arbeiten auch in palliativen Einrichtungen, wo sie schwerkranke Menschen begleiten und deren Lebensqualität verbessern. Je nach Spezialisierung können examinierte Pflegekräfte zudem in Arztpraxen, Tagespflegen oder sozialmedizinischen Diensten tätig sein. Diese Vielseitigkeit bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihren Beruf individuell an ihre Interessen und Lebensumstände anzupassen.

pflegehelfer-dauernachtwache

Aufgaben

Das sind die Aufgaben von examinierten Pflegefachkräften:

  • Pflege und Betreuung: Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung von Patienten.
  • Medizinische Versorgung: Durchführung von Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten und Überwachung von Vitalzeichen.
  • Pflegedokumentation: Erfassung von Patientendaten und Erstellung individueller Pflegepläne.
  • Hygienemanagement: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Pflegehilfsmitteln und Arbeitsbereichen.
  • Beratung und Kommunikation: Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, Unterstützung bei Fragen zur Pflege.
  • Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen.

Arbeitsorte

Die Arbeitsorte einer examinierten Pflegefachkraft:

  • Krankenhäuser: Stationäre Pflege und Betreuung von Patienten in verschiedenen Abteilungen.
  • Pflegeheime:Versorgung von älteren oder pflegebedürftigen Menschen in Langzeitpflege.
  • Ambulante Pflegedienste: Unterstützung von Patienten in ihrem eigenen Zuhause.
  • Rehabilitationskliniken: Betreuung von Patienten während ihrer Genesung und Rehabilitation.
  • Hospize: Begleitung und Pflege von schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase.
  • Arztpraxen und Gesundheitszentren: Unterstützung bei medizinischen Eingriffen und Pflegeaufgaben.
altenpfleger-pflegeschaum
MFA

Tabesablauf

So sieht der Tagesablauf einer examinierten Pflegefachkraft aus:

  • 1. Schichtübergabe: Übergabe von Informationen zu Patienten, Pflegeplänen und besonderen Vorkommnissen.
  • 2. Patientenversorgung: Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Nahrungsaufnahme.
  • 3. Medizinische Maßnahmen: Verabreichung von Medikamenten, Überwachung von Vitalzeichen und Durchführung von Wundversorgungen.
  • 4. Pflegedokumentation: Festhalten von Patientendaten, Pflegeverläufen und Beobachtungen.
  • 5. Kommunikation: Austausch mit Ärzten, Kollegen, Patienten und Angehörigen über den Pflegeverlauf.
  • 6. Hygienemanagement: Reinigung, Desinfektion und Vorbereitung von Arbeitsbereichen und Pflegehilfsmitteln.

Allgemeine Fragen zu den Tätigkeiten einer examinierten Pflegefachkraft

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.