Examinierte Pflegefachkraft
Erfahre hier alles über examinierte Pflegefachkräfte – ihre Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildung und hilfreiche Tipps rund um den vielseitigen Beruf in der Pflege.
Eine examinierte Pflegefachkraft ist eine qualifizierte Fachkraft im Gesundheitswesen, die nach einer abgeschlossenen Ausbildung und dem Bestehen einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung (Examen) tätig ist. Die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit umfangreichen praktischen Erfahrungen in verschiedenen Pflegebereichen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Das Examen bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie medizinischer Versorgung, pflegerischen Tätigkeiten, Dokumentation sowie Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Nach der erfolgreichen Prüfung ist die Pflegefachkraft offiziell berechtigt, eigenverantwortlich pflegerische Aufgaben zu übernehmen, medizinische Maßnahmen durchzuführen und mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten. Die Bezeichnung „examinierte Pflegefachkraft“ steht für Professionalität, fundierte Fachkenntnisse und hohe Verantwortung im Umgang mit Patienten. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems und sorgt für eine fachgerechte Betreuung und Versorgung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen.
Examinierte Pflegekräfte arbeiten in einer Vielzahl von Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegewesen. Häufig sind sie in Krankenhäusern tätig, wo sie auf allgemeinen Stationen, in der Intensivpflege oder in spezialisierten Bereichen wie der Chirurgie oder Inneren Medizin eingesetzt werden. Eine weitere wichtige Arbeitsumgebung sind Pflegeheime, in denen sie ältere Menschen betreuen, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Auch im ambulanten Pflegedienst finden examinierte Pflegekräfte Beschäftigung. Hier versorgen sie Patienten direkt in deren Zuhause, helfen bei der Körperpflege, Medikamentengabe oder Wundversorgung und tragen dazu bei, dass diese so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Darüber hinaus sind Pflegekräfte in Rehabilitationszentren tätig, wo sie Patienten bei der Genesung nach Krankheiten oder Operationen unterstützen, sowie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege, um junge Patienten zu betreuen. Einige arbeiten auch in palliativen Einrichtungen, wo sie schwerkranke Menschen begleiten und deren Lebensqualität verbessern. Je nach Spezialisierung können examinierte Pflegekräfte zudem in Arztpraxen, Tagespflegen oder sozialmedizinischen Diensten tätig sein. Diese Vielseitigkeit bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, ihren Beruf individuell an ihre Interessen und Lebensumstände anzupassen.
Aufgaben
Arbeitsorte
Tabesablauf
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.