fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Zeitarbeit

Zeitarbeit als Altenpfleger*in

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zur Zeitarbeit als Altenpfleger*in

Erfahre alles über die Zeitarbeit als Altenpfleger*in. Informieren Sie sich über Vorteile, Herausforderungen und wie Sie als Altenpfleger*in in der Zeitarbeit erfolgreich sein können.

  • Zeitarbeitskräfte haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, einschließlich Nachtschichten und Wochenenddiensten.
  • Für Nachtschichten, Wochenend- und Feiertagsarbeit gibt es höhere Zuschläge, die das Gesamtgehalt steigern können.
  • Zeitarbeitskräfte arbeiten in unterschiedlichen Schichtsystemen, was die Berufserfahrung erweitert und die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung erhöht.
  • Die Schichtplanung kann unregelmäßig sein, was zu weniger Planungssicherheit führt, besonders bei der Zuteilung von Nachtdiensten und Wochenendschichten.
  • Die körperliche Belastung durch Schichtarbeit, besonders Nachtschichten, kann hohe Anforderungen an die Gesundheit und Energie der Altenpfleger*innen stellen.
altenpflege-lustig

Was ist Zeitarbeit für Altenpfleger*innen?

Zeitarbeit für Altenpfleger*innen bedeutet, dass Altenpfleger*innen über eine Zeitarbeitsfirma in verschiedenen Pflegeeinrichtungen arbeiten. Besonders im Bereich der Schichtarbeit und Nachtdienste bietet Zeitarbeit den Vorteil, dass die Arbeitszeiten flexibel gestaltet werden können. Altenpfleger*innen übernehmen Nachtdienste, Wochenend- und Feiertagsdienste, je nach den Anforderungen der jeweiligen Einrichtung. Da Zeitarbeit in der Altenpflege häufig mit Schichtarbeit verbunden ist, können Altenpfleger*innen von höheren Zuschlägen für Nachtschichten und Wochenenddienste profitieren, was das Gesamtgehalt erhöhen kann. Diese Arbeitszeiten bieten eine höhere Flexibilität, da die Einsatzzeiten variieren und den Pflegekräften ermöglichen, ihre Schichten nach ihren Wünschen zu gestalten. Zudem sammeln Altenpfleger*innen durch die vielfältigen Einsätze in unterschiedlichen Einrichtungen wertvolle Berufserfahrung in verschiedenen Schichtsystemen und erweitern ihren Berufshorizont. Jedoch ist zu beachten, dass die Planungssicherheit eingeschränkt sein kann, da der Einsatzort und die Schichten häufig wechseln.

Welche Aufgaben hat eine Altenpfleger*in?

Die Aufgaben einer Altenpfleger*in sind vielseitig und beinhalten sowohl die direkte Pflege als auch die Unterstützung im Alltag älterer und pflegebedürftiger Menschen. Altenpfleger*innen helfen bei der Körperpflege, wie dem Waschen, Duschen, Ankleiden und der Mundpflege. Sie unterstützen bei der Mobilisation, indem sie Patienten beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern helfen, um ihre Beweglichkeit zu fördern. Zudem kümmern sie sich um die Ernährung, indem sie bei der Nahrungsaufnahme assistieren und gegebenenfalls spezielle Diäten einhalten. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Verabreichung von Medikamenten, die Wundversorgung und die Überwachung von Vitalzeichen wie Blutdruck und Puls. Altenpfleger*innen sind auch für die Pflegedokumentation zuständig, bei der sie alle durchgeführten Maßnahmen und Veränderungen im Gesundheitszustand der Patienten festhalten. Sie kümmern sich zudem um die sozial-emotionale Betreuung, indem sie Gespräche führen, die Lebensqualität der Senioren fördern und sie bei der Teilnahme an Freizeitaktivitäten unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften, um eine ganzheitliche Pflege und eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Was verdient man in der Zeitarbeit als Altenpfleger*in?

In der Zeitarbeit als Altenpfleger*in liegt das Gehalt grundsätzlich auf dem gleichen Niveau wie in einer Festanstellung. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag und kann durch Zuschläge für Überstunden, Wochenenddienste und Nachtarbeit zusätzlich steigen. Besonders in der Zeitarbeit sind diese Zuschläge für Schichtarbeit, insbesondere für Nacht- und Wochenendschichten, oft höher, was den Verdienst besonders attraktiv macht. Ein Berufseinsteiger in der Zeitarbeit kann mit einem Gehalt von etwa 2.650 bis 2.800 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezialisierten Qualifikationen kann der Verdienst auf 3.200 bis 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen. Ein großer Vorteil der Zeitarbeit ist, dass Altenpfleger*innen für den gleichen Stundenlohn arbeiten wie Festangestellte, jedoch durch die flexiblen Arbeitszeiten und Zuschläge für Nachtschichten und Wochenendarbeit ein höheres Einkommen erzielen können. Dennoch sollte beachtet werden, dass Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder betriebliche Altersvorsorge in der Zeitarbeit variieren können.

Schichtmodelle

Vorteile

Das sind die Vorteile der Zeitarbeit:

  • Flexibilität bei Arbeitszeiten: Zeitarbeit bietet flexible Arbeitszeiten, sodass Altenpfleger*innen Nachtschichten und Wochenenddienste nach Bedarf übernehmen können.
  • Höhere Zuschläge: Zuschläge für Nacht- und Wochenendschichten bieten eine zusätzliche Vergütung, die das Einkommen erhöht.
  • Vielfältige Schichtmöglichkeiten: Die Möglichkeit, verschiedene Schichten zu arbeiten, ermöglicht es Altenpfleger*innen, ihre Arbeitszeit besser an persönliche Bedürfnisse anzupassen.
  • Mehr Erfahrungen in Nachtdiensten: Zeitarbeit ermöglicht das Sammeln von Erfahrungen in Nachtdiensten, was die berufliche Vielseitigkeit steigert.
  • Gute Verdienstmöglichkeiten: Durch Schichtzuschläge und Überstundenvergütung kann der Verdienst in der Zeitarbeit über das eines regulären Arbeitsverhältnisses hinausgehen.

Herausforderungen

Das sind die Herausforderungen der Zeitarbeit:

  • Unregelmäßige Nachtschichten: Zeitarbeitskräfte können häufig mit Nachtschichten oder Wochenenddiensten konfrontiert werden, was die Vereinbarkeit mit dem Privatleben erschwert.
  • Hohe Belastung durch Schichtarbeit: Die Schichtarbeit in der Zeitarbeit, insbesondere Nachtschichten und Wochenenddienste, kann zu einer höheren körperlichen und psychischen Belastung führen.
  • Unbeständige Arbeitszeiten: Die Arbeitszeiten sind oft unvorhersehbar, was für weniger Planungssicherheit sorgt und es schwieriger macht, den eigenen Alltag zu organisieren.
  • Schichtzulagen und Zuschläge: Obwohl Zuschläge für Nachtschichten und Wochenenddienste bezahlt werden, sind diese nicht immer hoch genug, um die extra Belastung zu kompensieren.
  • Fehlende regelmäßige Pausen: Zeitarbeitskräfte, die in Wechselschichtsystemen arbeiten, haben möglicherweise weniger regelmäßige Pausen oder müssen diese schneller nachholen, was die Erholung erschwert.
Heilerziehungspfleger-schulen
heilerziehungspfleger-fernstudium

Entwicklung

Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Altenpfleger*innen:

Der Arbeitsmarkt für Altenpfleger*innen ist äußerst dynamisch, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Altenpflege kontinuierlich wächst. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels sind die Berufsaussichten für gut ausgebildete Altenpfleger*innen hervorragend. Altenheime, ambulante Pflegedienste und Einrichtungen der stationären Pflege suchen dringend nach qualifizierten Fachkräften, was oft zu attraktiven Einstiegsgehältern und zusätzlichen Benefits wie Schichtzuschlägen, flexiblen Arbeitszeiten oder Fortbildungsmöglichkeiten führt.

Die Nachfrage nach Altenpfleger*innen bleibt auch in Zukunft hoch, da der demografische Wandel und eine alternde Gesellschaft den Bedarf an professioneller Altenpflege weiterhin erheblich steigern werden. Altenpfleger*innen spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung älterer Menschen und bieten langfristig sichere und vielfältige Karriereperspektiven.

Allgemeine Fragen zu der Zeitarbeit als Altenpfleger*in

Hier findest du einige gängige Fragen rund um die Zeitarbeit als Altenpfleger*in.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.