fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Altenpfleger*in SIS Vorlage und Maßnahmenplan: Muster PDF downloaden

Hier findest du unsere SIS Vorlage und unseren Maßnahmenplan als Muster-Vorlage in PDF

Muster-Vorlage anschauen und downloaden

In der Altenpflege ist die strukturierte Informationssammlung (SIS) und der Maßnahmenplan unerlässlich, um die individuellen Bedürfnisse und Pflegeanforderungen jedes Seniors zu dokumentieren und umzusetzen.

Mit der SIS Vorlage und dem Maßnahmenplan hast du eine Vorlage zur Hand, die dir hilft, die Pflegequalität zu verbessern und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen vollständig und korrekt erfasst werden.

Die Muster-Vorlage SIS und Maßnahmenplan steht dir als PDF- und Word-Dokument kostenlos zur Verfügung. Passe die Vorlage entsprechend den spezifischen Anforderungen deiner Pflegeeinrichtung oder der individuellen Betreuung der Senioren an.

Klicke auf einen der folgenden Links, um die Vorlage kostenlos herunterzuladen:

PDF Vorschau    –    zur Vollansicht

SIS Vorlage und Maßnahmenplan Muster-Vorlage herunterladen

Brauchst du Unterstützung?
Lade gerne unsere Muster-Vorlage herunter.

Was ist eine SIS Vorlage?

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) und der Maßnahmenplan sind zwei wichtige Elemente der Pflegeplanung in der Altenpflege, die eng miteinander verbunden sind, jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zu Beginn der Pflege wird die SIS erstellt, um alle relevanten Informationen über den Pflegebedürftigen zu sammeln und zu dokumentieren. Diese strukturierte Sammlung umfasst verschiedene Bereiche wie Mobilität, Ernährung, kognitive Fähigkeiten, soziale Kontakte und andere Aspekte des täglichen Lebens. Sie hilft dabei, die Bedürfnisse und den aktuellen Zustand des Pflegebedürftigen festzustellen und bildet die Grundlage für die Pflegeplanung. Die SIS liefert eine umfassende Einschätzung, welche Unterstützung der Pflegebedürftige in den verschiedenen Bereichen des Lebens benötigt. Auf Basis der SIS wird der Maßnahmenplan entwickelt. Dieser Plan beschreibt die konkreten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um die in der SIS festgestellten Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu erfüllen. Der Maßnahmenplan legt fest, welche praktischen Schritte und Interventionen durchgeführt werden müssen, wie etwa die Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentengabe, Ernährung oder Mobilität. Er sorgt dafür, dass die Pflege in einer strukturierten und bedürfnisorientierten Weise umgesetzt wird. Der Hauptunterschied zwischen der SIS und dem Maßnahmenplan liegt also darin, dass die SIS eine Informationssammlung ist, die den Pflegebedarf ermittelt, während der Maßnahmenplan die praktischen Schritte zur Umsetzung dieses Bedarfs definiert. Die SIS bildet die Grundlage für den Maßnahmenplan, der die Pflege tatsächlich in die Praxis umsetzt und sicherstellt, dass alle identifizierten Bedürfnisse systematisch und effizient erfüllt werden.

Welche rechtlichen Anforderungen gibt es für den Maßnahmenplan?

Der Maßnahmenplan in der Altenpflege unterliegt verschiedenen rechtlichen Anforderungen, die sicherstellen, dass die Pflegebedürftigen gemäß ihren individuellen Bedürfnissen versorgt werden. Laut SGB XI sind Pflegeeinrichtungen verpflichtet, für jede pflegebedürftige Person einen individuellen Pflegeplan zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren. Der Maßnahmenplan ist dabei ein zentraler Bestandteil dieser Pflegeplanung. Er muss auf der personenzentrierten Pflege basieren, was bedeutet, dass die Maßnahmen auf die Wünsche und Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden. Pflegeeinrichtungen sind zudem verpflichtet, alle durchgeführten Pflegemaßnahmen detailliert zu dokumentieren, damit die Pflege jederzeit nachvollziehbar ist. Der Maßnahmenplan dient nicht nur der individuellen Pflege, sondern auch der Qualitätssicherung. Pflegeeinrichtungen müssen sicherstellen, dass die Maßnahmen fachgerecht und nach anerkannten Standards durchgeführt werden. Zudem haben Pflegebedürftige das Recht, in die Pflegeplanung einbezogen zu werden, und ihre Wünsche müssen berücksichtigt werden, soweit es möglich ist. Insgesamt stellt der Maßnahmenplan sicher, dass die Pflege rechtssicher, qualitätsvoll und bedürfnisorientiert erfolgt.

Warum ist der Maßnahmenplan wichtig für die Pflegequalität?

Der Maßnahmenplan spielt eine zentrale Rolle in der Altenpflege, da er sicherstellt, dass die Pflegebedürftigen individuell und bedürfnisorientiert versorgt werden. Auf der Grundlage der Strukturierten Informationssammlung (SIS) wird der Plan erstellt, der konkrete Maßnahmen festlegt, die notwendig sind, um den Pflegebedarf zu decken. Er sorgt dafür, dass alle relevanten Bedürfnisse des Pflegebedürftigen in der täglichen Pflege berücksichtigt werden. Rechtlich gesehen ist der Maßnahmenplan im SGB XI verankert und muss regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden. Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, diesen Plan sorgfältig zu dokumentieren und alle ergriffenen Pflegemaßnahmen nach den anerkannten Standards auszuführen. Dies gewährleistet nicht nur eine individuelle Pflege, sondern auch eine hohe Pflegequalität. Ein gut strukturierter Maßnahmenplan trägt zur Qualitätssicherung bei, indem er eine klare Orientierung für die Pflegekräfte bietet und gleichzeitig hilft, die Pflege kontinuierlich zu verbessern. Zudem haben Pflegebedürftige das Recht, in den Maßnahmenplan einbezogen zu werden, sodass ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigt werden. Zusammengefasst stellt der Maßnahmenplan sicher, dass die Pflegebedürftigen nicht nur rechtssicher, sondern auch auf hohem qualitativen Niveau und in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Bedürfnissen gepflegt werden.

Heilerziehungspfleger-schulen

Inhalt

Das gehört zu einem Maßnahmenplan in der Altenpflege:

  • Individuelle Pflegebedürfnisse: Der Plan wird auf die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt.
  • Pflegemaßnahmen: Konkrete Maßnahmen zur Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität etc. werden festgelegt.
  • Regelmäßige Anpassung: Der Plan muss regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden.
  • Dokumentation: Alle durchgeführten Pflegemaßnahmen müssen nachvollziehbar dokumentiert werden.
  • Rechte der Pflegebedürftigen: Pflegebedürftige sollen in die Planung einbezogen werden, ihre Wünsche und Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden.
  • Qualitätssicherung: Der Plan trägt zur Qualitätssicherung bei, indem er den Pflegeprozess strukturiert und standardisiert.

Nutzung

So wird eine SIS Vorlage ausgefüllt:

  • Erhebung der Basisinformationen: Zu Beginn werden die grundlegenden Daten des Pflegebedürftigen erfasst (Name, Alter, Krankheitsbild, etc.).
  • Erfassung der Bedürfnisse: Die individuellen Bedürfnisse in verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Ernährung, Kognition und Soziale Kontakte werden ermittelt.
  • Bewertung des Pflegebedarfs: Jede Kategorie wird nach dem aktuellen Pflegebedarf des Senioren bewertet (z.B. leicht, mittel, schwer).
  • Einbeziehung des Pflegebedürftigen: Wo möglich, sollten die Wünsche und Präferenzen des Pflegebedürftigen in die Einschätzung einfließen.
  • Dokumentation der Ergebnisse: Alle ermittelten Informationen werden detailliert und strukturiert in der SIS Vorlage festgehalten, um eine klare Grundlage für die Pflegeplanung zu schaffen.
Heilerziehungspfleger-praktikum

Allgemeine Fragen zu SIS und Maßnahmenpläne als Altenpfleger*in

Hier findest du einige gängige Fragen rund um SIS und Maßnahmenpläne als Altenpfleger*in.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.