Gehalt / Verdienst
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Gehalt von Altenpfleger*innen, von Einstiegsgehältern bis hin zu möglichen Steigerungen durch Berufserfahrung, Spezialisierungen und tarifliche Regelungen.
Das Gehalt von Altenpfleger*innen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Berufserfahrung. Mit zunehmender Erfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Einsteiger verdienen weniger als erfahrene Altenpfleger*innen, die nach vielen Jahren im Beruf ein deutlich höheres Einkommen erzielen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Region, in der die Altenpfleger*innen arbeiten. In wirtschaftlich stärkeren Regionen wie Hamburg oder Bayern sind die Gehälter meist höher als in ländlicheren Gebieten oder in wirtschaftlich schwächeren Bundesländern wie Thüringen. Die Unternehmensgröße hat ebenfalls einen Einfluss auf das Gehalt. Größere Einrichtungen mit mehr Mitarbeitern zahlen häufig höhere Gehälter als kleine Unternehmen. In großen Pflegeeinrichtungen oder Kliniken können Altenpfleger*innen mit einem höheren Verdienst rechnen. Zusätzlich spielt auch der Tarifvertrag eine Rolle. Altenpfleger*innen, die in tarifgebundenen Einrichtungen arbeiten, profitieren oft von festgelegten Gehaltsspannen und zusätzlichen Leistungen wie Weihnachtsgeld oder Schichtzuschlägen. In nicht tarifgebundenen Einrichtungen oder bei Selbstständigkeit kann das Gehalt individuell ausgehandelt werden. Nicht zuletzt beeinflussen auch besondere Qualifikationen und Spezialisierungen das Gehalt. Altenpfleger*innen, die sich in Bereichen wie Palliativpflege oder Demenzbetreuung weitergebildet haben, können oft ein höheres Gehalt erwarten.
In Deutschland verdienen Altenpfleger*innen als Berufseinsteiger etwa 2.900 Euro brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.100 Euro monatlich, während erfahrene Altenpfleger*innen mit über 10 Jahren Berufserfahrung bis zu 3.524 Euro monatlich verdienen können. In leitenden Positionen oder durch Spezialisierungen, wie etwa in der Palliativpflege, kann das Gehalt regional bedingt noch höher ausfallen. Im Vergleich dazu liegt das Einstiegsgehalt in Ländern wie der Schweiz deutlich höher. Hier verdienen Altenpfleger*innen als Berufseinsteiger rund 5.000 Euro monatlich, was eines der höchsten Gehälter in Europa für diesen Beruf darstellt. In Schweden liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 Euro, und erfahrene Altenpfleger*innen können bis zu 4.000 Euro monatlich verdienen. In Ländern wie Spanien beginnen Berufseinsteiger bei etwa 2.200 Euro und steigern sich mit Erfahrung auf bis zu 3.000 Euro. In Osteuropa, wie zum Beispiel in Polen, liegt das Einstiegsgehalt bei rund 1.800 Euro, mit der Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation auf bis zu 2.800 Euro zu steigen. Diese Vergleiche verdeutlichen, dass Altenpfleger*innen in west- und nordeuropäischen Ländern wie der Schweiz oder Schweden tendenziell höhere Gehälter erzielen. In süd- und osteuropäischen Ländern sind die Gehälter in der Regel niedriger, jedoch bieten Spezialisierungen und Berufserfahrung auch dort die Möglichkeit, das Gehalt zu steigern.
Übersicht des Gehalts von Altenpfleger*innen nach Berufserfahrung (Stand 2024):
Während der Ausbildung zur Altenpfleger*in variiert das Gehalt je nach Ausbildungsjahr und Region. Im ersten Ausbildungsjahr können Auszubildende mit etwa 1.191 Euro brutto monatlich rechnen. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf ca. 1.252 Euro brutto, und im dritten Jahr verdienen Auszubildende etwa 1.353 Euro brutto monatlich. Diese Gehaltsentwicklung spiegelt die zunehmenden Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten während der Ausbildung wider. Die Höhe des Gehalts kann auch von der Region und der Einrichtung abhängen. In tarifgebundenen Einrichtungen, wie großen Pflegeheimen oder Krankenhäusern, liegt das Gehalt oft am oberen Ende der Spanne, während es in kleineren oder nicht tarifgebundenen Betrieben etwas niedriger ausfallen kann. Zudem gibt es je nach Arbeitgeber auch Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld oder Schichtzuschläge, die das Einkommen während der Ausbildung erhöhen können.
Im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheits- und Pflegebereich verdienen Altenpfleger*innen in Deutschland ein durchschnittliches Gehalt, das sich je nach Berufserfahrung und Region unterscheidet. Altenpfleger*innen verdienen in der Regel etwa 3.217 Euro brutto monatlich. Dies liegt im mittleren Bereich der Gehälter im Gesundheits- und Pflegebereich. Zum Vergleich: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen verdienen durchschnittlich etwa 3.200 Euro monatlich, was sich ähnlich zum Gehalt von Altenpflegerinnen verhält. Im Bereich Hörakustiker*innen liegen die Gehälter deutlich niedriger bei etwa 2.600 Euro monatlich. Hingegen verdienen spezialisierte Pflegeberufe wie Intensivpfleger*innen oder Pflegefachkräfte in leitenden Positionen oft mehr, mit einem Gehalt von rund 3.500 bis 4.000 Euro monatlich. Die höchsten Gehälter in der Pflegebranche sind häufig in der Palliativpflege oder in spezialisierten medizinischen Bereichen zu finden. Hier können die monatlichen Gehälter je nach Erfahrung und Spezialisierung sogar bis zu 4.500 Euro betragen. Insgesamt sind Altenpfleger*innen in Deutschland gut bezahlt, insbesondere wenn man den wachsenden Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege und die zunehmende Bedeutung dieses Berufs berücksichtigt.
Gehalt nach Bundesland
Gehalt nach Unternehmensgröße
Gehalt nach Erfahrung
Hier findest du einige gängige Fragen rund um das Gehalt von Altenpfleger*innen.
Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Altenpfleger*innen relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.