fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Fachbericht

Der Fachbericht in der Altenpflege

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu dem Fachbericht von Altenpfleger*innen

Erfahre alles über den Fachbericht als Altenpfleger*in. Informieren Sie sich über den Aufbau, wichtige Informationen und Tipps wie Sie als Altenpfleger*in erfolgreich sein können.

  • Der Fachbericht beschreibt den Pflegeverlauf eines Bewohners, einschließlich der durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen.
  • Alle durchgeführten Maßnahmen, wie z. B. Medikamentengabe oder Mobilisation, müssen detailliert und genau dokumentiert werden.
  • Häufig werden fachspezifische Abkürzungen genutzt, um den Bericht effizient und übersichtlich zu gestalten (z. B. BP für Blutdruck, i.V. für intravenös).
  • Der Bericht dient der Nachvollziehbarkeit der Pflege und der Kommunikation zwischen den Pflegekräften und anderen Fachkräften.
  • Der Fachbericht ist ein rechtlich relevantes Dokument und dient im Fall von Haftungsfragen als Nachweis für durchgeführte Pflegehandlungen.
Dienstplan

Was ist ein Fachbericht in der Altenpflege?

Ein Fachbericht in der Altenpflege ist ein detailliertes Dokument, das von Altenpfleger*innen erstellt wird, um den Verlauf der Pflege eines Bewohners zu dokumentieren. Er umfasst alle relevanten Pflegeinterventionen, Beobachtungen und Maßnahmen, die im Verlauf eines bestimmten Zeitraums durchgeführt wurden. Der Bericht stellt sicher, dass die durchgeführten Pflegehandlungen nachvollziehbar sind und gibt anderen Pflegekräften sowie dem medizinischen Personal Einblick in den Zustand und die Bedürfnisse des Bewohners. In einem Fachbericht werden alle wichtigen Informationen dokumentiert, wie z. B. Veränderungen im Gesundheitszustand des Bewohners, die Verabreichung von Medikamenten, durchgeführte Maßnahmen zur Mobilisation oder Hilfe bei der Körperpflege. Abkürzungen werden häufig verwendet, um die Dokumentation zu vereinfachen und den Bericht übersichtlich zu gestalten. Der Fachbericht ist nicht nur wichtig für die interne Kommunikation im Pflegeteam, sondern hat auch rechtliche Bedeutung, da er als Nachweis für durchgeführte Pflegehandlungen dient. Ein gut erstellter Fachbericht ist entscheidend für eine hochwertige und kontinuierliche Pflege, da er dazu beiträgt, dass alle Pflegekräfte auf dem gleichen Stand sind und die Pflege entsprechend angepasst werden kann.

Warum ist ein Fachbericht wichtig?

Ein Fachbericht in der Altenpflege ist wichtig, weil er eine lückenlose Dokumentation der Pflegeprozesse und -maßnahmen ermöglicht. Er dient als Nachweis über die durchgeführten Pflegehandlungen und stellt sicher, dass alle Beteiligten, wie Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten, über den Gesundheitszustand und die Pflegebedürfnisse eines Bewohners informiert sind. Der Bericht hilft, die Qualität der Pflege zu sichern und bietet eine Grundlage für die weitere Planung und Durchführung der Pflege. Darüber hinaus spielt der Fachbericht eine wesentliche Rolle bei der Kommunikation im Pflegeteam. Er ermöglicht es, Informationen schnell und präzise weiterzugeben, was für eine konsistente und kontinuierliche Pflege notwendig ist. Auch aus rechtlicher Sicht ist der Fachbericht von Bedeutung, da er im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Prüfungen als Beweis für ordnungsgemäße Pflege dient. Ein gut strukturierter und detaillierter Fachbericht trägt somit zur Sicherheit der Pflege und zum Wohlbefinden der Bewohner bei.

Wer schreibt einen Fachbericht?

Ein Fachbericht in der Altenpflege wird in der Regel von Pflegekräften, wie Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Pflegehelfer*innen, geschrieben. Die Pflegekraft, die direkt mit dem Bewohner arbeitet oder die spezifische Pflegehandlung durchführt, ist für die Erstellung des Berichts verantwortlich. In einigen Fällen kann der Bericht auch von einem Teamleiter oder einer pflegerischen Fachkraft verfasst werden, insbesondere bei komplexeren Pflegeprozessen oder medizinischen Eingriffen. Der Fachbericht muss alle relevanten Informationen zum Zustand des Bewohners, zu durchgeführten Maßnahmen, Beobachtungen und etwaigen Veränderungen im Gesundheitszustand enthalten. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Pflege und sorgt dafür, dass alle beteiligten Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten stets über den aktuellen Stand informiert sind.

Schichtmodelle

Inhalte

Das gehört in den Fachbericht:

  • Bewohnerdaten: Name, Alter, Diagnosen, relevante medizinische Vorgeschichte und Pflegebedarf.
  • Pflegemaßnahmen: Beschreibungen der durchgeführten Pflegehandlungen, wie z. B. Mobilisation, Wundversorgung oder Medikamentengabe.
  • Beobachtungen: Veränderungen im Gesundheitszustand des Bewohners, etwa im Hinblick auf Vitalwerte, Schmerzen, Appetit oder emotionales Wohlbefinden.
  • Ergebnisse und Reaktionen: Reaktionen des Bewohners auf die Pflege, etwa Verbesserung oder Verschlechterung des Zustands.
  • Empfehlungen und Planungen: Weitere geplante Maßnahmen oder Empfehlungen für die nächsten Schritte der Pflege und Behandlung.

Nutzung

So wird der Fachbericht genutzt:

  • Dokumentation von Pflegeleistungen: Der Fachbericht dient dazu, alle durchgeführten Pflegemaßnahmen und -beobachtungen systematisch zu dokumentieren.
  • Kommunikation im Team: Er ermöglicht eine klare Kommunikation zwischen den Pflegekräften und anderen Fachbereichen, um eine koordinierte Pflege sicherzustellen.
  • Nachvollziehbarkeit: Der Fachbericht sorgt für Transparenz, da alle Informationen zu durchgeführten Maßnahmen jederzeit nachvollziehbar sind.
  • Pflegeplanung: Der Fachbericht dient als Grundlage zur Anpassung der Pflegeplanung und zeigt die Notwendigkeit für neue Pflegeinterventionen auf.
  • Evaluation der Pflegequalität: Durch die Auswertung des Fachberichts kann die Pflegequalität beurteilt und gegebenenfalls verbessert werden.
Heilerziehungspfleger-schulen
heilerziehungspfleger-abschluss

Abkürzungen

Diese Abkürzungen musst du für den Fachbericht wissen:

  • Bz: Bericht zur Pflege
  • Pflege: Pflegeplanung und -dokumentation
  • Pflegekraft: Die ausführende Person der Pflege
  • TA: Therapeutische Anwendung
  • Pflegeziel: Geplantes Ziel der Pflege
  • PE: Pflegeanamnese
  • Wz: Wundzusammenfassung
  • Bv: Beobachtung des Vitalzustandes
  • Maßn: Maßnahme

Allgemeine Fragen zu dem Fachbericht von Altenpfleger*innen

Hier findest du einige gängige Fragen rund um den Fachbericht als Altenpfleger*in.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Altenpfleger*in!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.