fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

TVÖD

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Heilerziehungspfleger

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zum TVöD für Heilerziehungspfleger

Entdecke Gehalt, Arbeitsbedingungen und berufliche Perspektiven nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Heilerziehungspfleger und wie dieser deine Karriere beeinflussen kann.

  • Gehaltsstruktur: Das Gehalt von Heilerziehungspflegern im TVöD richtet sich nach der Entgeltgruppe, die von der Berufserfahrung und Qualifikation abhängt.
  • Berufliche Sicherheit: Der TVöD garantiert eine stabile und faire Vergütung sowie sichere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst.
  • Zusatzleistungen: Heilerziehungspfleger im TVöD profitieren von Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und einer betrieblichen Altersvorsorge.
  • Regelmäßige Gehaltsanpassungen: Gehaltssteigerungen erfolgen in festgelegten Abständen und orientieren sich an der Inflationsrate.
  • Karrierechancen: Durch Weiterbildung und berufliche Entwicklung können Heilerziehungspfleger in höhere Entgeltgruppen aufsteigen und zusätzliche Führungspositionen übernehmen.
heilerziehungspfleger-tvöd

Wie hoch ist das Gehalt für Heilerziehungspfleger im TVöD?

Das Gehalt für Heilerziehungspfleger im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Entgeltgruppe. In Deutschland sind Heilerziehungspfleger in der Regel in den Entgeltgruppen 7 bis 9 eingestuft, wobei die genaue Einstufung auch von der Einrichtung und den spezifischen Anforderungen abhängt. Für Berufseinsteiger in der Entgeltgruppe 7 kann das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.000 Euro liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation, z. B. durch Weiterbildungen oder spezielle Fachkenntnisse, kann das Gehalt in höhere Entgeltgruppen steigen. In der Entgeltgruppe 9 kann ein Heilerziehungspfleger mit mehr Erfahrung und Verantwortung etwa 3.500 bis 3.800 Euro brutto im Monat verdienen. Zusätzlich zu den Grundgehältern profitieren Heilerziehungspfleger im TVöD von verschiedenen Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und einer betrieblichen Altersvorsorge. Auch regelmäßige Gehaltsanpassungen im Rahmen des Tarifvertrages sorgen für eine faire Entlohnung im Einklang mit der Inflation und den wirtschaftlichen Entwicklungen. Das Gehalt im TVöD bietet somit eine solide und verlässliche Grundlage, die durch zusätzliche Leistungen und langfristige Perspektiven ergänzt wird.

Wie viele Urlaubstage haben Heilerziehungspfleger laut TVöD?

Heilerziehungspfleger, die im öffentlichen Dienst nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) beschäftigt sind, haben Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen pro Jahr. Die genaue Anzahl der Urlaubstage hängt von der Beschäftigungsdauer und der Altersgruppe ab. Laut TVöD haben Heilerziehungspfleger grundsätzlich einen Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche, wenn sie unter 30 Jahre alt sind. Für Beschäftigte, die älter als 30 Jahre sind, kann der Urlaubsanspruch auf 32 Tage pro Jahr erhöht werden. Zusätzlich gibt es in einigen Tarifverträgen auch Regelungen zu besonderen Urlaubsansprüchen, wie z.B. bei Schwerbehinderung oder längerer Betriebszugehörigkeit. In bestimmten Fällen kann der Urlaub auch durch Dienstvereinbarungen oder betriebliche Regelungen angepasst werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Urlaubsanspruch pro Jahr gewährt wird, wobei nicht genommene Urlaubstage in der Regel ins nächste Jahr übertragen werden können, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Dieser Urlaubsanspruch sorgt für eine ausgewogene Work-Life-Balance und trägt dazu bei, dass Heilerziehungspfleger in ihrem anspruchsvollen Beruf genügend Erholungszeit erhalten.

Gibt es Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Zuschläge?

Ja, Heilerziehungspfleger im TVöD erhalten verschiedene Sonderzahlungen und Zuschläge. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Weihnachtsgeld, das in der Regel jährlich gezahlt wird und dessen Höhe von der Eingruppierung und der Betriebszugehörigkeit abhängt. Zusätzlich gibt es Urlaubsgeld, das ebenfalls oft einmal im Jahr ausgezahlt wird und Heilerziehungspflegern hilft, ihre Urlaubsplanung zu unterstützen. Darüber hinaus werden Zuschläge für besondere Arbeitszeiten gewährt. Das betrifft vor allem Nachtarbeit, Arbeit an Wochenenden oder an Feiertagen, für die je nach Einsatzzeit Zuschläge auf das Grundgehalt gezahlt werden. Diese Sonderzahlungen und Zuschläge bieten eine zusätzliche finanzielle Anerkennung für die anspruchsvolle Arbeit, die Heilerziehungspfleger leisten.

Welche Weiterbildungen werden durch den TVöD gefördert?

Ja, Heilerziehungspfleger im TVöD erhalten verschiedene Sonderzahlungen und Zuschläge. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Weihnachtsgeld, das in der Regel jährlich gezahlt wird und dessen Höhe von der Eingruppierung und der Betriebszugehörigkeit abhängt. Zusätzlich gibt es Urlaubsgeld, das ebenfalls oft einmal im Jahr ausgezahlt wird und Heilerziehungspflegern hilft, ihre Urlaubsplanung zu unterstützen. Darüber hinaus werden Zuschläge für besondere Arbeitszeiten gewährt. Das betrifft vor allem Nachtarbeit, Arbeit an Wochenenden oder an Feiertagen, für die je nach Einsatzzeit Zuschläge auf das Grundgehalt gezahlt werden. Diese Sonderzahlungen und Zuschläge bieten eine zusätzliche finanzielle Anerkennung für die anspruchsvolle Arbeit, die Heilerziehungspfleger leisten.

pflegehelfer-jobs

Zulagen und Sonderzahlungen

Das sind die Zulagen und Sonderzahlungen beim TVöD

  • Weihnachtsgeld: Heilerziehungspfleger im TVöD erhalten ein Weihnachtsgeld, das in der Regel im Dezember ausgezahlt wird.
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Neben dem Weihnachtsgeld gibt es auch eine Urlaubsabgeltung, die bei Urlaubsanspruch und Ausscheiden aus dem Dienst gewährt werden kann.
  • Überstundenvergütung: Überstunden werden in der Regel mit einem Zuschlag vergütet oder durch Freizeitausgleich abgegolten.
  • Schicht- und Wochenendzuschläge: Für Heilerziehungspfleger, die in Schichtdiensten oder an Wochenenden arbeiten, gibt es oft Zuschläge auf den normalen Stundenlohn.
  • Sonstige Sonderzahlungen: Je nach Tarifregion und Arbeitgeber können weitere Sonderzahlungen wie Zulagen für besondere Tätigkeiten oder Vergütungen für zusätzliche Aufgaben gewährt werden.

Fortbildungsmöglichkeiten

Diese Fortbildungsmöglichkeiten bietet der TVöD

  • Berufsbegleitende Studiengänge: Der TVöD fördert berufsbegleitende Studiengänge, z.B. Bachelor in Sozialarbeit oder Heilpädagogik.
  • Fortbildung in Fachbereichen: Es werden Fortbildungen in Bereichen wie psychosoziale Betreuung und Frühförderung unterstützt.
  • Leitungstrainings: Führungskräftetrainings bereiten Heilerziehungspfleger auf leitende Positionen vor.
  • Workshops und Seminare: Seminare und Workshops zu Themen wie Kommunikation oder Recht werden angeboten.
  • Teilnahme an Tagungen und Konferenzen: Tagungen und Fachkonferenzen werden finanziell unterstützt, um Fachwissen zu erweitern.
heilerziehungspfleger-tvöd
heilerziehungspfleger-tvöd

ENTWICKLUNG

Perspektiven und Arbeitsmarkt für Heilerziehungspfleger

Der Arbeitsmarkt für Heilerziehungspfleger bietet gute Perspektiven, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich wächst. Dies liegt vor allem an der alternden Bevölkerung und dem steigenden Bedarf an Betreuung und Unterstützung für Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen.

Heilerziehungspfleger finden Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Altenpflege, der Frühförderung oder in ambulanten Diensten. Sie arbeiten in Heimen, Tagesstätten, Rehabilitationszentren oder auch in Schulen und Kindergärten.

Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation können Heilerziehungspfleger auch in Führungspositionen oder pädagogischen Leitungsfunktionen aufsteigen. Auch die Möglichkeit zur Weiterbildung oder einem Studium in verwandten Bereichen wie Sozialpädagogik oder Heilpädagogik eröffnen weitere Karriereperspektiven. Zusätzlich zu den traditionellen Arbeitsfeldern gibt es zunehmend auch neue Arbeitsfelder, in denen Heilerziehungspfleger tätig werden können, wie z.B. in der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt oder in Krisenintervention und Prävention.

Allgemeine Fragen zu dem TVöD für Heilerziehungspfleger

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem TVöD für Heilerziehungspfleger.

Finde deinen Traumjob als Heilerziehungspfleger!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Finde deinen Traumjob als Heilerziehungspfleger!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.