fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Weiterbildung

Die Weiterbildung für Pflegefachkräfte

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu der Weiterbildung für Pflegefachkräfte

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Infos zur Weiterbildung von Pflegefchkräften – von den Voraussetzungen bis zu den Inhalten und der Dauer.

  • Vertiefung in Bereichen wie Intensivpflege, Palliativpflege, Wundmanagement oder psychiatrische Pflege.
  • Weiterbildung für Positionen wie Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder Heimleitung.
  • Studiengänge wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaft bieten akademische Qualifikationen.
  • Schulung zur Anleitung und Betreuung von Auszubildenden in Pflegeberufen.
  • Weiterbildungen reichen von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren; Kosten werden teils vom Arbeitgeber übernommen oder durch Förderungen unterstützt.
  • Höheres Gehalt, bessere Karrierechancen und die Möglichkeit, persönliche Interessen und Stärken weiterzuentwickeln.
MFA

Was sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung zur Pflegefachkraft?

Für die Weiterbildung zur Pflegefachkraft müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundlegend ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zur Pflegefachkraft oder einer vergleichbaren Qualifikation im Pflege- oder Gesundheitswesen. Viele Weiterbildungsprogramme setzen zudem eins bis zwei Jahre Berufserfahrung voraus, um sicherzustellen, dass Teilnehmer bereits praktische Kenntnisse mitbringen. Spezialisierte Weiterbildungen, wie in der Intensiv- oder Palliativpflege, können zusätzliche fachliche Vorkenntnisse in den jeweiligen Bereichen erfordern. Für Leitungs- und Managementpositionen, etwa als Pflegedienstleitung oder Heimleitung, sind oft organisatorische oder kaufmännische Grundkenntnisse notwendig. Einige Anbieter verlangen die Zustimmung des Arbeitgebers, insbesondere bei berufsbegleitenden Weiterbildungen. Regelmäßige Fortbildungen, z. B. zu Hygienevorschriften oder Notfallmanagement, sowie eine gesundheitliche Eignung sind ebenfalls wichtig. Die genauen Voraussetzungen können je nach Bildungsanbieter und Weiterbildungsschwerpunkt variieren, daher empfiehlt es sich, sich frühzeitig über die Anforderungen der gewünschten Weiterbildung zu informieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegefachkraft?

Pflegefachkräfte haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Karriere voranzutreiben und ihr Fachwissen zu erweitern. Eine beliebte Option ist die Spezialisierung in Fachbereichen wie Intensivpflege, Palliativpflege, Wundmanagement oder psychosoziale Betreuung. Diese Zusatzqualifikationen ermöglichen eine gezielte Vertiefung und erhöhen die beruflichen Perspektiven. Für Pflegefachkräfte, die organisatorische Verantwortung übernehmen möchten, bietet sich eine Weiterbildung in Pflegemanagement oder Qualitätsmanagement an. Diese Qualifikationen bereiten auf Aufgaben wie Teamleitung, Einsatzplanung und die Optimierung von Pflegeabläufen vor. Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium, z. B. in Pflegepädagogik, um als Ausbilder tätig zu werden, oder in Pflegemanagement, um leitende Positionen zu übernehmen. Zudem sind Fortbildungen zur Praxisanleitung besonders gefragt, da sie Pflegefachkräfte befähigen, Auszubildende professionell zu begleiten. Weiterbildungen wie Hygienebeauftragter oder Pain Nurse (Schmerzmanagement) bieten spezifische Kompetenzen, die im Pflegealltag stark nachgefragt sind. Viele dieser Weiterbildungen sind berufsbegleitend oder online möglich, sodass Pflegefachkräfte flexibel bleiben und ihre berufliche Tätigkeit nicht unterbrechen müssen.

Wie ist die Weiterbildung zur Pflegefachkraft aufgebaut?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte sind modular und praxisnah aufgebaut, sodass sie individuell auf die beruflichen Ziele und Interessen abgestimmt werden können. Je nach Schwerpunkt variiert der Aufbau, grundsätzlich bestehen die Weiterbildungen jedoch aus theoretischen Einheiten und praktischen Anteilen. In Spezialisierungsweiterbildungen, etwa in Intensivpflege, Palliativpflege oder Wundmanagement, erwerben Pflegefachkräfte vertieftes Fachwissen. Die theoretische Ausbildung findet in Bildungszentren, Kliniken oder spezialisierten Schulen statt und wird durch praktische Einsätze in entsprechenden Fachbereichen ergänzt. Administrative Weiterbildungen, wie in Pflegemanagement oder Qualitätsmanagement, vermitteln Kenntnisse in Organisation, Personalführung, Pflegeplanung und Controlling. Der Fokus liegt hier auf der Anwendung im beruflichen Alltag, um Abläufe effizienter zu gestalten. Umfangreichere Fortbildungen, wie der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), sind modular gegliedert und häufig berufsbegleitend. Sie decken Themen wie Betriebswirtschaft, Personalmanagement und Gesundheitsökonomie ab. Der modulare Aufbau dieser Weiterbildungen ermöglicht Pflegefachkräften, flexibel neben dem Beruf Zusatzqualifikationen zu erwerben und ihre Karriere gezielt voranzutreiben, sei es in spezialisierten Fachgebieten oder leitenden Positionen.

Welches Gehalt verdient man während und nach der Weiterbildung?

Während einer Weiterbildung verdienen Pflegefachkräfte in der Regel ihr reguläres Gehalt, wenn die Weiterbildung berufsbegleitend erfolgt. Je nach Arbeitgeber und Tarifvertrag kann es zusätzliche finanzielle Unterstützung geben, etwa durch Bildungszuschüsse oder bezahlte Freistellung. Für Vollzeit-Weiterbildungen, die beispielsweise durch einen Bildungsgutschein oder das Aufstiegs-BAföG gefördert werden, entfällt oft das reguläre Gehalt. In solchen Fällen können Fördermittel die Lebenshaltungskosten decken. Nach Abschluss einer Weiterbildung steigen die Gehaltsaussichten deutlich. Das durchschnittliche Bruttogehalt von Pflegefachkräften liegt bei etwa 39.700 Euro pro Jahr, kann aber durch Spezialisierungen oder leitende Positionen wie Pflegemanagement oder Qualitätsmanagement auf bis zu 45.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich ansteigen. Regionale Unterschiede sind dabei zu beachten: In Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg oder Hamburg verdienen Pflegefachkräfte tendenziell mehr als in strukturschwächeren Regionen. Zusatzqualifikationen erhöhen nicht nur die Verantwortung und den Verdienst, sondern auch die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Schichtmodelle

Anbieter

Diese Anbieter bieten Weiterbildungen für Pflegefachkräfte an:

  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP): Bietet spezialisierte Weiterbildungen in Bereichen wie Intensivpflege, Wundmanagement und Pflegewissenschaft an.
  • Bildungswerke der Diakonie und Caritas: Umfangreiche Programme für Pflegefachkräfte, z. B. in Palliativpflege, Pflegemanagement oder Praxisanleitung.
  • IHK (Industrie- und Handelskammer): Weiterbildungen wie Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Qualitätsmanagement oder Pflegemanagement.
  • Akademien der Gesundheits- und Krankenpflege: Landesweit vertreten und spezialisiert auf Intensivpflege, Anästhesie, Schmerzmanagement oder psychiatrische Pflege.
  • Fernstudienanbieter (z. B. IU Internationale Hochschule, Apollon Hochschule): Berufsbegleitende Studiengänge wie Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaft.
  • DRK-Bildungszentren (Deutsches Rotes Kreuz): Bietet praxisorientierte Fort- und Weiterbildungen, u. a. für Hygienebeauftragte oder Leitungskräfte in der Pflege.
  • Medizinische Fachverbände: Weiterbildungsmöglichkeiten in spezifischen Bereichen wie Wundversorgung, Hygiene oder Rehabilitation.
  • Pflegekammern und Landespflegeverbände: Regionale Anbieter von Kursen und Seminaren für Fachweiterbildungen und Spezialisierungen.

Vorteile

Das sind die Vorteile einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft:

  • Karriereaufstieg: Höhere Positionen wie Pflegedienstleitung oder Stationsleitung.
  • Spezialisierung: Expertenstatus in Bereichen wie Intensiv- oder Palliativpflege.
  • Höheres Gehalt: Potenzial für eine Gehaltserhöhung durch Spezialisierungen oder leitende Rollen.
  • Bessere Arbeitsmarktchancen: Mehr Jobmöglichkeiten durch zusätzliche Qualifikationen.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Kontinuierliches Lernen und neue Herausforderungen.
  • Flexibilität: Viele Weiterbildungen können berufsbegleitend oder online absolviert werden.
heilerziehungspfleger-facharbeit
Dienstplan

Fördermöglichkeiten

Diese Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft gibt es:

  • Bildungsgutschein: Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bei beruflicher Notwendigkeit.
  • Aufstiegs-BAföG: Finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildungen mit anteiligem Zuschuss und zinsgünstigem Darlehen.
  • Arbeitgeberförderung: Übernahme der Weiterbildungskosten oder bezahlte Freistellung durch den Arbeitgeber.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Weiterbildungskosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
  • Förderung durch Rentenversicherungsträger: Unterstützung bei gesundheitlich bedingten Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Berufsgenossenschaften: Kostenübernahme bei Weiterbildungen aufgrund beruflicher Anforderungen oder Unfälle.
  • Stipendienprogramme: Weiterbildungsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Landesförderprogramme: Bildungsschecks oder Prämienprogramme, z. B. in Nordrhein-Westfalen oder Hessen.
  • Weiterbildungsförderung für ehemalige Soldaten: Unterstützung durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
  • Bildungsprämie: Zuschuss für geringverdienende Fachkräfte zur Finanzierung von Weiterbildungskosten.

Allgemeine Fragen zu der Weiterbildung zur Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um die Weiterbildung zur Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.