fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Stundenlohn

Der Stundenlohn von Pflegefachkräften: Der große Überblick

Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Stundenlohn von Pflegefachkräften, von Einstiegsgehältern bis hin zu möglichen Steigerungen durch Erfahrung und Fortbildungen.

  • Das durchschnittliche Bruttogehalt von Pflegefachkräften liegt bundesweit bei etwa 3.283 € pro Monat, was einem Stundenlohn von rund 21 € entspricht.
  • Die durchschnittliche Gehaltsspanne für Pflegefachkräfte liegt zwischen 2.850 € und 3.858 € brutto monatlich, was einem Stundenlohn von etwa 17 € bis 23 € entspricht.
  • Das Gehalt wird entweder durch Tarifverträge (z. B. im öffentlichen Dienst oder bei größeren Einrichtungen) oder durch den Markt bestimmt.
  • Auszubildende in der Pflege verdienen durchschnittlich im ersten Jahr etwa 1.100 €, im zweiten Jahr 1.200 € und im dritten Jahr 1.300 € brutto pro Monat, was einem Stundenlohn von etwa 6,88 € bis 8,13 € entspricht.
  • In Hamburg verdienen Pflegefachkräfte durchschnittlich am meisten, mit etwa 46.300 € brutto jährlich, was einem monatlichen Gehalt von 3.858 € und einem Stundenlohn von etwa 23 € entspricht.
  • Pflegefachkräfte können ihren Verdienst durch Berufserfahrung, Weiterbildungen (z. B. Intensivpflege, Stationsleitung) und Spezialisierungen (z. B. Geriatrie, Anästhesiepflege) erhöhen.
MFA

Wie viel verdient eine Pflegefachkraft pro Stunde?

Der Stundenlohn einer Pflegefachkraft variiert je nach Region, Berufserfahrung und Tarifbindung. Basierend auf einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 39.400 Euro brutto liegt der Stundenlohn in Vollzeit bei etwa 20 bis 23 Euro brutto. In Regionen mit niedrigeren Gehältern, wie Brandenburg, liegt der Stundenlohn bei rund 17 bis 19 Euro, während er in Städten wie Hamburg oder München auf 23 bis 25 Euro ansteigen kann. Tariflich geregelte Bereiche, etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen des öffentlichen Dienstes, bieten transparente Lohnstrukturen und regelmäßige Gehaltserhöhungen durch Erfahrungsstufen. Berufseinsteiger verdienen häufig geringere Stundenlöhne, die mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen steigen. Zuschläge für Überstunden, Schichtarbeit oder spezielle Aufgaben, wie Intensivpflege oder Leitungstätigkeiten, erhöhen den Stundenlohn zusätzlich. Der Nettostundenlohn variiert je nach Steuerklasse und Sozialabgaben zwischen 12 und 17 Euro. Insgesamt bietet der Beruf der Pflegefachkraft eine attraktive Vergütung mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Welche Faktoren beeinflussen den Stundenlohn von Pflegefachkräften?

Der Stundenlohn einer Pflegefachkraft wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte umfassen. Berufserfahrung spielt eine zentrale Rolle: Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt, besonders in tariflich geregelten Bereichen, wo höhere Erfahrungsstufen automatisch zu Lohnerhöhungen führen. Regionale Unterschiede wirken sich ebenfalls aus: In Städten wie München oder Hamburg, mit höheren Lebenshaltungskosten, sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Gegenden. Spezialisierungen und Weiterbildungen, wie Intensivpflege oder Stationsleitung, erhöhen den Stundenlohn zusätzlich. Auch Arbeitgebergröße und Branche sind entscheidend: Große Krankenhäuser oder Pflegeheime zahlen oft mehr als kleinere Einrichtungen. Tarifverträge und Zusatzleistungen, wie Schichtzulagen, Zuschläge für Überstunden oder Weiterbildungsangebote, können den Verdienst weiter steigern. Diese Vielfalt an Einflussfaktoren führt dazu, dass der Stundenlohn individuell stark variieren kann.

Hier ist eine Tabelle mit den offiziellen Stundenlöhnen von Pflegefachkräften

Das Gehalt von Pflegefachkräften wird häufig durch Tarifverträge, wie den TVöD im öffentlichen Dienst, geregelt. Je nach Aufgabenbereich und Qualifikation werden Pflegefachkräfte in verschiedene Entgeltgruppen eingestuft. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bundesweit bei etwa 39.400 Euro brutto, was einem monatlichen Bruttogehalt von rund 3.283 Euro entspricht. Regionale Unterschiede sind deutlich: In Hamburg kann das Gehalt bis zu 46.300 Euro jährlich betragen, während es in Brandenburg bei etwa 34.200 Euro beginnt. Mit wachsender Berufserfahrung und Weiterbildungen, etwa in der Intensivpflege oder Stationsleitung, kann das Gehalt weiter steigen. Der Stundenlohn variiert je nach Region und Tätigkeit zwischen 17 und 23 Euro brutto. Tarifverträge wie der TVöD bieten zudem klare Regelungen für Gehaltserhöhungen durch Erfahrungsstufen. Zusätzlich können Pflegefachkräfte Zuschläge für Überstunden, Schichtarbeit oder besondere Aufgaben erhalten, was den Beruf besonders attraktiv macht – sowohl im öffentlichen Dienst als auch in privaten Einrichtungen.

Übersicht der Stundenlöhne von Pflegefachkräften nach Berufserfahrung (Stand 2025):

Pflegefachkräfte_Stundenlohn_Tabellenübersicht
Pflegefachkräfte_Stundenlohn_Tabellenübersicht
MFA

Stundenlohn nach Bundesland

Der Stundenlohn von Pflegefachkräften nach Bundesland:

  • Hamburg: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 19,23 € pro Stunde.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 17,21 € pro Stunde.
  • Saarland: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 21,88 € pro Stunde.
  • Rheinland-Pfalz: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 21,31 € pro Stunde.
  • Bayern: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 19,47 € pro Stunde.
  • Bremen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,27 € pro Stunde.
  • Sachsen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 17,31 € pro Stunde.
  • Baden-Württemberg: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 19,23 € pro Stunde.
  • Berlin: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 17,55 € pro Stunde.
  • Niedersachsen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich19,35 € pro Stunde.
  • Nordrhein-Westfalen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 19,23 € pro Stunde.
  • Hessen: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,45 € pro Stunde.
  • Brandenburg: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 17,60 € pro Stunde.
  • Sachsen-Anhalt: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 15,72 € pro Stunde.
  • Schleswig-Holstein: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,27 € pro Stunde.

Stundenlohn nach Unternehmensgröße

Der Stundenlohn von Pflegefachkräften nach Unternehmensgröße:

  • 1 - 10 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 16,59 € pro Stunde.
  • 11 - 50 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,08 € pro Stunde.
  • 51 - 250 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 19,71 € pro Stunde.
  • 251 - 500 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 20,89 € pro Stunde.
  • 501 - 1.000 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 21,72 € pro Stunde.
  • 1.001 - 5.000 Mitarbeiter: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 23,25 € pro Stunde.
MFA
MFA

Der Stundenlohn nach Erfahrung

Der Stundenlohn von Pflegefachkräften nach Erfahrung:

  • Berufseinsteiger: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,35 € pro Stunde.
  • 1 Jahr Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 18,71 € pro Stunde.
  • 3 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 20,21 € pro Stunde.
  • 6 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 21,02 € pro Stunde.
  • 10 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 21,86 € pro Stunde.
  • 15 Jahre Erfahrung: Pflegefachkräfte verdienen durchschnittlich 22,30€ pro Stunde.

Allgemeine Fragen zu dem Stundenlohn einer Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um den Stundenlohn einer Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.