fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Fortbildung

Die Fortbildung zur Pflegefachkraft

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu der Fortbildung von Pflegefachkräften

Erfahre alles über die Fortbildung von Pflegefachkräften. Alle wichtigen Informationen, Voraussetzungen und Tipps für angehende MFAs.

  • Fortbildungen dienen dazu, die Fachkompetenz zu erweitern, z. B. in Bereichen wie Wundmanagement, Palliativpflege oder Notfallmedizin.
  • In vielen Pflegeeinrichtungen sind regelmäßige Fortbildungen, etwa zu Hygienevorschriften oder Medikamentenmanagement, verpflichtend.
  • Durch Spezialisierungen wie Praxisanleitung oder Pflegedienstleitung können Pflegefachkräfte in leitende Positionen aufsteigen.
  • Die Kosten für Fortbildungen werden häufig vom Arbeitgeber übernommen oder durch Programme wie das Aufstiegs-BAföG gefördert.
  • Fortbildungen variieren in ihrer Dauer und können von eintägigen Seminaren bis zu mehrmonatigen Kursen reichen.
  • Sie verbessern nicht nur die beruflichen Perspektiven und das Gehalt, sondern auch die Qualität der Pflegeleistungen.
altenpfleger-pflegebericht

Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegefachkräfte?

Für Pflegefachkräfte gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, um die beruflichen Kompetenzen zu erweitern und die Pflegequalität zu verbessern. Fachspezifische Fortbildungen wie Wundmanagement, Palliativpflege oder Notfallmedizin vermitteln essenzielle Fähigkeiten für den Pflegealltag. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Dokumentation und das Qualitätsmanagement, die für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser von hoher Relevanz sind. Darüber hinaus können Pflegefachkräfte Schulungen in Kommunikation, Patientenbetreuung oder Hygienemanagement absolvieren, um ihre sozialen und organisatorischen Fähigkeiten zu stärken. Spezialisierungen, etwa in Intensivpflege, Gerontologie oder Kinderkrankenpflege, bieten eine tiefere fachliche Expertise und eröffnen neue Karrieremöglichkeiten. Arbeitgeber, Berufsverbände und private Bildungsanbieter ermöglichen flexible Fortbildungsmodelle, die oft berufsbegleitend oder online angeboten werden. Fortbildungen tragen dazu bei, die beruflichen Perspektiven zu verbessern und die Qualität der Pflegeleistungen nachhaltig zu steigern.

Welche Fortbildungen sind für Pflegefachkräfte verpflichtend?

Pflegefachkräfte müssen regelmäßig an verpflichtenden Fortbildungen teilnehmen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Qualität der Pflege sicherzustellen. Dazu gehört die Hygieneschulung, die gemäß Hygieneverordnung aktualisierte Kenntnisse zu Hygienevorschriften, Desinfektion und Infektionsschutz vermittelt. Für Pflegekräfte in speziellen Bereichen wie der Intensivpflege oder Onkologie sind regelmäßige Notfallmanagement-Schulungen unerlässlich, um im Ernstfall sicher und effektiv handeln zu können. Zudem sind Datenschutzschulungen verpflichtend, um den sicheren Umgang mit Patientendaten gemäß der DSGVO zu gewährleisten. Pflegekräfte in der Medikamentenvergabe oder Wundversorgung benötigen häufig spezielle Schulungen, z. B. zur Vermeidung von Fehlern und für optimale Versorgung. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden zu den Pflichtschulungen anzumelden und die Kosten zu übernehmen. Diese regelmäßigen Fortbildungen gewährleisten, dass Pflegekräfte auf dem neuesten Stand der Anforderungen bleiben und die Qualität der Pflegeleistungen sichern.

Wie lange dauert eine Fortbildung zur Pflegefachkraft?

Die Dauer einer Fortbildung für Pflegefachkräfte variiert je nach Thema und Umfang der Schulung. Kurzseminare oder Workshops zu Themen wie Hygienemanagement oder Wundversorgung können in wenigen Tagen abgeschlossen werden und bieten eine schnelle Wissensvermittlung. Mittelgroße Fortbildungen, z. B. in Palliativpflege, Notfallmanagement oder Kommunikation, dauern in der Regel einige Wochen. Umfangreichere Weiterbildungen, wie zur Pflegedienstleitung oder Hygienebeauftragten, erstrecken sich über mehrere Monate und sind oft berufsbegleitend organisiert. Für komplexere Qualifikationen, wie die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, sollten Teilnehmer 12 bis 24 Monate in Teilzeit einplanen. Flexible Modelle wie Abendkurse, Wochenendseminare oder Online-Angebote erleichtern es Pflegefachkräften, Beruf und Fortbildung zu verbinden. Diese Vielfalt ermöglicht es, individuelle berufliche Ziele optimal zu verfolgen.

Welche Kosten entstehen bei einer Fortbildung zur Pflegefachkraft?

Die Kosten für eine Fortbildung zur Pflegefachkraft variieren je nach Umfang, Dauer und Anbieter. Kurzseminare oder Workshops, z. B. zu Hygienemanagement oder Wundversorgung, kosten in der Regel zwischen 200 und 500 Euro. Mittelgroße Fortbildungen, wie Palliativpflege oder Notfallmanagement, bewegen sich meist zwischen 800 und 2.500 Euro. Umfangreichere Weiterbildungen, wie zur Pflegedienstleitung oder zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, können Kosten von 3.000 bis 6.000 Euro verursachen. Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten ganz oder teilweise, besonders wenn die Fortbildung für den Arbeitsplatz relevant ist. Förderprogramme wie Bildungsgutscheine, Aufstiegs-BAföG oder steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten können ebenfalls finanziell entlasten. Gezielte Fortbildungen lohnen sich langfristig, da sie die beruflichen Perspektiven und Gehaltschancen deutlich verbessern.

Heilerziehungspfleger-schulen

Anbieter

Das sind die Anbieter der Fortbildung zur Pflegefachkraft:

  • Berufsverbände: Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).
  • Bildungseinrichtungen: Berufsfachschulen für Pflege, Volkshochschulen, private Fortbildungsakademien.
  • Pflegeeinrichtungen: Kliniken, Altenheime und ambulante Dienste mit internen Schulungen.
  • Kammern: Pflegekammern oder Handwerkskammern bieten spezialisierte Kurse an.
  • Online-Anbieter: Plattformen wie ILS, SGD oder spezialisierte Pflegefortbildungsportale.
  • Staatliche Programme: Agentur für Arbeit und Jobcenter (z. B. Bildungsgutscheine).

Zertifikatskurse

Diese Zertifikatskurse für Zusatzqualifikationen gibt es:

  • Hygienebeauftragte/r: Schulung zu Hygienevorschriften und Infektionsschutz.
  • Wundmanagement: Spezialisierung auf moderne Wundversorgung und -dokumentation.
  • Notfallmanagement: Handlungskompetenz in medizinischen Notfallsituationen.
  • Palliativpflege: Kompetenzen zur Betreuung schwerkranker und sterbender Patienten.
  • Demenzbegleitung: Spezifische Ansätze zur Betreuung und Aktivierung von Demenzpatienten.
  • Praxisanleitung: Befähigung zur Anleitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitenden in der Pflege.
  • Basale Stimulation: Förderung von Wahrnehmung und Kommunikation bei pflegebedürftigen Menschen.
  • Pflegedienstleitung: Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in ambulanten oder stationären Einrichtungen.
Schichtmodelle
MFA

Vorteile

Vorteile einer Fortbildung zur Pflegefachkraft:

  • Berufliche Weiterentwicklung: Erweiterung von Fachwissen und Kompetenzen in speziellen Pflegebereichen.
  • Karrierechancen: Möglichkeit, in leitende Positionen wie Pflegedienstleitung oder Praxisanleitung aufzusteigen.
  • Gehaltserhöhung: Höhere Qualifikationen führen oft zu besseren Vergütungen und Gehaltssprüngen.
  • Spezialisierung: Zugang zu spezialisierten Tätigkeiten wie Intensivpflege, Palliativpflege oder Wundmanagement.
  • Qualitätssteigerung: Verbesserung der Pflegequalität durch aktuelle Kenntnisse und Methoden.
  • Flexibilität: Viele Fortbildungen sind berufsbegleitend oder online verfügbar, um sich neben der Arbeit weiterzubilden.

Allgemeine Fragen zu der Fortbildung zur Pflegefachkraft

Hier findest du einige gängige Fragen rund um die Fortbildung zur Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.