fbpx
Für Pflegefachkräfte Große Wissensdatenbank Praxisorientierte Inhalte Schnell und einfach informieren

Aufgaben / Tätigkeiten

Die Aufgaben einer Pflegefachkraft

Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zu den Tätigkeiten von Pflegefachkräften

Erfahre auf dieser Seite alles über die Aufgaben von Pflegefachkräften. Wichtige Informationen, Voraussetzungen und Tipps rund um die vielseitigen Tätigkeiten in der Pflege.

  • Pflegefachkräfte unterstützen Patienten bei der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung, um deren Wohlbefinden sicherzustellen.
  • Sie übernehmen medizinische Aufgaben wie Wundversorgung, die Verabreichung von Medikamenten und assistieren bei therapeutischen Maßnahmen.
  • Die Pflegedokumentation gehört zu den zentralen Aufgaben, darunter die Erfassung und Verwaltung von Pflegeberichten und Patientendaten.
  • Pflegefachkräfte sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, klären über den Pflegeprozess auf und bieten Unterstützung.
  • Sie arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
altenpfleger-prophylaxen

Welche Aufgaben hat eine Pflegefachkraft?

Pflegefachkräfte übernehmen ein breites Spektrum an Aufgaben, um die bestmögliche Betreuung und Versorgung von Patienten sicherzustellen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die direkte Pflege der Patienten, einschließlich Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Nahrungsaufnahme. Sie führen medizinische Tätigkeiten wie Wundversorgung, Medikamentengabe und die Überwachung von Vitalzeichen wie Blutdruck und Puls durch. Zudem bereiten sie Patienten auf diagnostische und therapeutische Verfahren vor und assistieren bei deren Durchführung. Pflegefachkräfte sind auch für die Pflegedokumentation verantwortlich, darunter die Erfassung von Patientendaten und die Erstellung von Pflegeplänen. In Notfällen leisten sie Erste Hilfe und reagieren schnell und professionell auf akute Situationen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation: Pflegefachkräfte stehen im engen Austausch mit Patienten, Angehörigen und anderen medizinischen Fachkräften, um eine individuelle und umfassende Betreuung zu gewährleisten. Darüber hinaus sorgen sie für die Einhaltung von Hygienevorschriften, indem sie Pflegehilfsmittel reinigen und Arbeitsbereiche desinfizieren. Ihre vielseitigen Aufgaben erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Empathie, Belastbarkeit und organisatorisches Geschick. Pflegefachkräfte leisten damit einen essenziellen Beitrag zur Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung.

Wie sieht der Arbeitsalltag von Pflegefachkräften aus?

Der Arbeitsalltag einer Pflegefachkraft ist vielseitig und umfasst eine Mischung aus direkter Patientenbetreuung, medizinischen Aufgaben und organisatorischen Tätigkeiten. Der Tag beginnt oft mit der Übergabe von Informationen zu Patienten sowie der Vorbereitung von Räumen, Pflegehilfsmitteln und Medikamenten. Pflegefachkräfte unterstützen Patienten bei der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung, überprüfen Vitalzeichen wie Blutdruck oder Puls und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Anordnung. Im weiteren Verlauf assistieren sie Ärzten oder Therapeuten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, dokumentieren Pflegeprozesse und erstellen Berichte. Eigenständige Aufgaben, wie die Durchführung von Wundversorgungen, die Betreuung von Angehörigen oder die Anleitung von Patienten zur Selbstpflege, sind ebenfalls Teil des Arbeitsalltags. Zudem sorgen Pflegefachkräfte für die Einhaltung von Hygienevorschriften, reinigen und desinfizieren Arbeitsmaterialien sowie Pflegeutensilien. Parallel dazu übernehmen sie organisatorische Aufgaben, wie die Koordination von Abläufen, Terminplanung und Kommunikation mit Angehörigen oder anderen Fachkräften. Der Arbeitsalltag erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Belastbarkeit und Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden und den Betrieb in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern sicherzustellen.

Welche Eigenschaften bringt eine gute Pflegefachkraft mit?

Eine gute Pflegefachkraft vereint fachliche Kompetenzen mit ausgeprägten persönlichen Eigenschaften, um den vielfältigen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden. Sorgfalt und Genauigkeit sind essenziell, da Pflegefachkräfte mit sensiblen Patientendaten und medizinischen Maßnahmen arbeiten, bei denen höchste Präzision gefragt ist. Empathie und Einfühlungsvermögen ermöglichen es ihnen, Patienten in oft belastenden Situationen zu unterstützen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Belastbarkeit und Stressresistenz sind unerlässlich, um auch in hektischen oder anspruchsvollen Pflegealltags Situationen den Überblick zu behalten und ruhig sowie professionell zu handeln. Gleichzeitig erfordert der Beruf eine starke Kommunikationsfähigkeit, da Pflegefachkräfte regelmäßig mit Patienten, Angehörigen und anderen medizinischen Fachkräften in Kontakt stehen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Organisationstalent spielt eine entscheidende Rolle, um Pflegeabläufe effizient zu planen und die verschiedenen Aufgaben des Tages zu koordinieren. Darüber hinaus ist Teamfähigkeit von großer Bedeutung, da eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Kollegen notwendig ist, um eine hochwertige Pflege sicherzustellen. Technisches Verständnis hilft Pflegefachkräften beim Umgang mit modernen Pflegehilfsmitteln und digitalen Dokumentationssystemen. Schließlich sind Verantwortungsbewusstsein und Diskretion unverzichtbar, da Pflegefachkräfte nicht nur für die Gesundheit ihrer Patienten Verantwortung tragen, sondern auch den Schutz vertraulicher Informationen und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien gewährleisten müssen. Diese Kombination aus Fähigkeiten und Eigenschaften macht eine Pflegefachkraft zu einer unverzichtbaren Stütze im Gesundheitswesen.

Inwieweit unterscheiden sich die Aufgaben einer Pflegefachkraft von einer Arzthelferin oder Krankenpflegerin?

Die Aufgaben einer Pflegefachkraft unterscheiden sich deutlich von denen einer medizinischen Fachangestellten (MFA) oder Krankenpflegerin, auch wenn alle drei Berufe im Gesundheitswesen tätig sind. Pflegefachkräfte haben einen ganzheitlichen Ansatz, der die Betreuung und Pflege von Patienten in verschiedenen Versorgungsbereichen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanter Pflege umfasst. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Grundpflege, Wundversorgung, Medikamentengabe und der Unterstützung von Patienten im Alltag. Zudem übernehmen sie eigenverantwortlich die Pflegedokumentation und arbeiten eng mit Angehörigen sowie medizinischen Fachkräften zusammen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Arbeit von MFAs auf organisatorische und unterstützende Tätigkeiten, vorwiegend in Arztpraxen. Sie sind für die Terminplanung, Patientenaufnahme, Dokumentation und Abrechnung verantwortlich und assistieren bei Behandlungen, beispielsweise bei Blutabnahmen oder diagnostischen Verfahren. Hier liegt der Schwerpunkt stärker auf administrativen Aufgaben und der Praxisorganisation. Krankenpflegerinnen, heute meist unter der generalistischen Ausbildung als Pflegefachkräfte tätig, arbeiten hauptsächlich in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern. Ihr Fokus liegt auf der Überwachung von Vitalzeichen, der Durchführung pflegerischer Maßnahmen und der Betreuung von Patienten in akuten Krankheitsphasen.

pflegehelfer-dauernachtwache

Aufgaben

Das sind die Aufgaben von Pflegefachkräften:

  • Pflege und Betreuung: Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung von Patienten.
  • Medizinische Versorgung: Durchführung von Wundversorgung, Verabreichung von Medikamenten und Überwachung von Vitalzeichen.
  • Pflegedokumentation: Erfassung von Patientendaten und Erstellung individueller Pflegepläne.
  • Hygienemanagement: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Pflegehilfsmitteln und Arbeitsbereichen.
  • Beratung und Kommunikation: Ansprechpartner für Patienten und Angehörige, Unterstützung bei Fragen zur Pflege.
  • Zusammenarbeit: Enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen.

Arbeitsorte

Die Arbeitsorte einer Pflegefachkraft:

  • Krankenhäuser: Stationäre Pflege und Betreuung von Patienten in verschiedenen Abteilungen.
  • Pflegeheime:Versorgung von älteren oder pflegebedürftigen Menschen in Langzeitpflege.
  • Ambulante Pflegedienste: Unterstützung von Patienten in ihrem eigenen Zuhause.
  • Rehabilitationskliniken: Betreuung von Patienten während ihrer Genesung und Rehabilitation.
  • Hospize: Begleitung und Pflege von schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase.
  • Arztpraxen und Gesundheitszentren: Unterstützung bei medizinischen Eingriffen und Pflegeaufgaben.
altenpfleger-pflegeschaum
MFA

Tabesablauf

So sieht der Tagesablauf einer Pflegefachkraft aus:

  • 1. Schichtübergabe: Übergabe von Informationen zu Patienten, Pflegeplänen und besonderen Vorkommnissen.
  • 2. Patientenversorgung: Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilisation und Nahrungsaufnahme.
  • 3. Medizinische Maßnahmen: Verabreichung von Medikamenten, Überwachung von Vitalzeichen und Durchführung von Wundversorgungen.
  • 4. Pflegedokumentation: Festhalten von Patientendaten, Pflegeverläufen und Beobachtungen.
  • 5. Kommunikation: Austausch mit Ärzten, Kollegen, Patienten und Angehörigen über den Pflegeverlauf.
  • 6. Hygienemanagement: Reinigung, Desinfektion und Vorbereitung von Arbeitsbereichen und Pflegehilfsmitteln.

Allgemeine Fragen zu den Tätigkeiten einer Pflegefachkraft

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Weitere Themen

Wir unterstützen dich mit Wissen zu verschiedensten Themen, die für Pflegefachkräfte relevant sind. Im Folgenden siehst du einen Auszug relevanter Themen, zu denen wir Informationen bereitstellen.

Finde deinen Traumjob als Pflegefachkraft!

Haben wir dich neugierig gemacht?
Gerne beraten wir dich persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lerne mehr über unser Angebot für Bewerber:innen.